Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deses

deses [Georges-1913]

dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig ... ... , des. vita, des. anni, Stat. – / Nomin. deses (vgl. Prob. app. 198, 15), Ter. Maur. 1285 u. Gloss. (wo deses, ἄγνωστος, ῥάθυμος).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
reses

reses [Georges-1913]

reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, reses in urbe plebs, Liv. 2, 32, 5. – v. Lebl., caseus in corpore, unverdaulich, Varro: aqua, stehendes Wasser, Varro. – II) träge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2343.
meses

meses [Georges-1913]

mesēs , ae, m. (μέσης), der Nordnordostwind, zwischen boreas u. caecias, Plin. 2, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 898.
Teses

Teses [Georges-1913]

Tēsēs , s. Thēseus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
praeses

praeses [Georges-1913]

praeses , idis, c. (praesideo), vor etwas ... ... Vorsteher, Vorgesetzter, Vorsteherin usw., praeses belli, Kriegsgöttin (von der Minerva), Verg.: u. so praeses bellorum deus, Kriegsgott, Quint.: praeside pendet ab uno, ... ... . Dig. 1, 18, 1 sqq.), praeses provinciae, Suet. u. Plin. pan.: pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1880.
Cameses

Cameses [Georges-1913]

Cameses , is, m., ein alter König Italiens, Mitregent des Janus, nach ... ... . sat. 1, 7, 19. – nach a. hieß die Gattin des Kameses Camesene (od. Camasena), Serv. Verg. Aen. 8, 330. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cameses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 945.
indeses

indeses [Georges-1913]

in-dēses , sidis, unträge, non ind., nicht untüchtig, Gell. 6 (7), 22, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indeses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
besessen

besessen [Georges-1910]

besessen , lymphatus (wahnsinnig). – furibundus (wütend, toll). – wie bes., velut lymphatus; lymphato similis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435.
Monaeses

Monaeses [Georges-1913]

Monaesēs , is, m. (Μοναίσης), ein Feldherr der Parther, der mit Erfolg gegen die Römer kämpfte, Hor. carm. 3, 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Monaeses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 991.
pesestas

pesestas [Georges-1913]

pesestās , ātis, f., veraltete Nbf. von pestilentia, nach Fest. 210 (b), 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pesestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
Lesestoff

Lesestoff [Georges-1910]

Lesestoff , litterae. – Lesesucht , legendi aviditas. – er besitzt eine unersättliche L., in eo est legendi aviditas nec satiari potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lesestoff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
Leseschule

Leseschule [Georges-1910]

Leseschule , ludus litterarum od. litterarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leseschule«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
desessilis

desessilis [Georges-1913]

dēsessilis , e (desideo), zum Verweilen dienend, vici, Iul. Val. 1, 24 (31) (Kübler liest sessibuli).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desessilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2081.
angesessen

angesessen [Georges-1910]

angesessen , s. ansässig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angesessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115.
lesesüchtig

lesesüchtig [Georges-1910]

lesesüchtig , legendi avidus. – l. sein, *libris nimis indulgere: sehr l. sein, quasi helluari libris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lesesüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

dieser, diese, dieses , hic, haec, hoc (wofür ... ... alius, deinde alius. – dieses mein, hic, haec, hoc: dieses dein, euer, iste, ista, istud: dieses fein (von einer dritten Person), ille, illa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Telephus

Telephus [Georges-1913]

Tēlephus , ī, m. (Τήλεφος ... ... dem Wurfspieße des Achilles auf dem Zuge nach Troja verwundet, aber durch den Rost dieses Wurfspießes wieder geheilt, Hor. epod. 17, 8. Ov. met. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telephus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
Vologesus

Vologesus [Georges-1913]

Vologēsus (Vologaesus), ī, m. u. Vologēsēs (Vologaesēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige aus ... ... ;n, Tac. ann. 12, 14 u.a. (wo Nipperdey überall Vologaeses usw. schreibt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vologesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3542.
κακο-δαιμονάω

κακο-δαιμονάω [Pape-1880]

κακο-δαιμονάω , von einem bösen Dämon besessen sein, wie ein Besessener handeln, rasen; Ar. Plut . 372; Xen. Mem . 2, 1, 5; Din . 1, 91. S. das Folgde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-δαιμονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1299.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon