fēstīvus , a, um (festus), von allem, was angenehm in die Sinne ... ... der Unterhaltung, im Vortrage gemütlich, heiter, lustig, kurzweilig, drollig, festivus homo, Cic.: acroama, Cic.: oratio, Cic.: sermo, Cic.: hoc festivissimum ...
aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, -geschieht, -wächst ... ... Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis, Zugvogel, ...
agrestīvus , a, um (agrestis), wild wachsend, lilia, Commod. instr. 2, 26, 7 Dombart (Ludwig agrestina).
īn-fēstīvus , a, um, unartig, rücksichtslos, subagresti homo ingenio et infestivo, Gell. 1, 5, 3.
dēvestīvus , a, um (devestio), entkleidet, Tert. adv. Val. 14.
tempestīvus , a, um (tempestas), zeitig, I) ... ... . immatura, Plin.: num parum tempestivus interveni secretum consilium tractantibus? komme ungelegen, Tac. dial. – ... ... puella tempestiva viro (u. ohne viro), mannbar, Hor.: tempestivus erat caelo heros, Ov.
in-tempestīvus , a, um, unzeitig, I) zur Unzeit geschehend usw., der Zeit und den Umständen nicht gemäß, der Zeit nach unangemessen, unpassend, unschicklich, a) im allg.: in disceptando aliquotiens erat ind., ...
reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, v. Früchten). – coctus (gekocht, von der Sonnenwärme zur gehörigen Reise gebracht); verb. maturus et coctus (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit r., praematurus: ...
... I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von allem, was angenehm in die Sinne fällt). – bellus ... ... wenn nicht etc., mirum, nisi etc. – III) nicht unbedeutend: festivus (z. B. copia librorum). – satis magnus (hinlänglich groß ...
... mit H. versehen etc., s. humoristisch. – Humorist ,- criptor festīvus. – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, v. der Rede etc). – festīvus (drollig, witzig, v. Pers. u. oon der Rede). – ...
hübsch , bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; ... ... ). – venustus (anmutig, reizend, v. Pers. u. Dingen). – festīvus (artig, bes. im Benehmen, von Pers.; dann, wie unser »artig ...
zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: tempestivus (rechtzeitig, schon zu guter Zeit reisend, geschehend, z.B. fructus; u. con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der gewöhnlichen Zeit reisend, eintretend, z. ...
launig , hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus (voll heitern Humors). – festivus (gemütlich im Witz, kurzweilig, jovial). – iocosus (spaßig). – promptus ad iocandum (aufgelegt zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro ...
Grotte , antrum (ἂντρον, Felsgrotte). ... ... ;έος, Höhle, höhlenartige Grotte, z.B. nativus: u. aestivus [für den Aufenthalt im Sommer]). – eine G. anlegen, specum fodere ...
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere ...
1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer wo zubringen (Ggstz. hibernare), a) v. Tieren, in Reatinis montibus, Varr.: intra saepem, Plin.: abigere greges in Samnium aestivatum, Varr. – b) v. Menschen, ...
aestīvē , Adv. (aestivus), sommerlich, viaticati hercle admodum aestive sumus, wir sind gar zu sommerlich mit Reisegeld ausgestattet, d.h. wir haben nicht gar viel R., Plaut. Men. 255.
2. aestīvō , Adv. (aestivus), zur Sommerzeit, Apul. de mund. 11.
hībernus , a, um (hiems), winterlich, Winter-, I ... ... tempus anni, Auct. b. Alex.: mensis, Cic. u. (Ggstz. aestivus mensis) Sen.: annus, Winterzeit, Hor.: sol, Cels.: aër, Vitr ...
unzeitig , intempestivus (z.B. Brief, Begierde, Furcht). – importunus (ungelegen). – immaturus (eig. noch nicht reif, von Früchten; dah. bildl., nicht zu rechter Zeit erfolgend, z.B. consilium). – praecox (eig. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro