Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geraestos

Geraestos [Georges-1913]

Geraestos u. - us , ī, f. (Γεραιστός), Hafenstadt auf Euböa, bei dem gleichn. Vorgebirge, dem Vorgebirge Sunium gegenüber, j. Geresto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Geraestos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
Lycophron

Lycophron [Georges-1913]

Lycophrōn , phronis, Akk. phrona, m. (Λυκόφρων), ein griechischer Tragödiendichter aus Chalcis auf Euböa, Ov. Ib. 531: latebrae Lycophronis atri, wegen seiner dunklen Schreibart, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycophron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 740.
Artemisium

Artemisium [Georges-1913]

Artemīsium , ī, n. (Ἀρτεμίσιον), Landspitze u. Küstenstrich Euböas, Magnesia gegenüber, mit einem gleichn. Flecken, j. Xerochori, Nep. Them. 3, 2. Plin. 4, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artemisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
N/Negroponte

N/Negroponte [Georges-1910]

Negroponte , Euboea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Negroponte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
Maliacus sinus

Maliacus sinus [Georges-1913]

Māliacus sinus (κόλπος Μαλιακός), Meerbusen im Südwesten Thessaliens, Euböa gegenüber, j. Golf von Zeitun od. Zeituni, Liv. 27, 30, 3. Mela 2, 3, 6 (2. § 45): u. das an dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maliacus sinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 780.
εὔρῑπος

εὔρῑπος [Pape-1880]

... , die Meerenge, bes. die, welche Euböa vom Festlande trennt (s. nom. pr.); auch ὁ εὔριπος ... ... . Hal . 3, 68. – Weil in den Meerengen, bes. bei Euböa, der Wechsel von Fluth u. Ebbe besonders sichtbar ist (nach Strab ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔρῑπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1093.
ἱππο-βότης

ἱππο-βότης [Pape-1880]

ἱππο-βότης , ὁ , Rossenährer, ... ... Eur. Or . 995 I. A . 1059; so hießen in Chalkis auf Euböa die Aristokraten, weil sie sich Pferde hielten, Her . 5, 77. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-βότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
στενο-φυής

στενο-φυής [Pape-1880]

στενο-φυής , ές , eng od. schmal von Statur, Alexis bei Schol. Plat. Menex . 393, von Euböa.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στενο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 935.
Asopus

Asopus [Georges-1913]

... der Metope Vater der Ägina, Euadne, Euböa, Großvater des Äakus (des Sohnes der Ägina von Jupiter), Ov ... ... der Euadne, Ov. am. 3, 6, 41: v. der Euböa auch Name der Insel Euboea, Plin. 4, 64: adi. Asopis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
hinüberschießen

hinüberschießen [Georges-1910]

hinüberschießen , traicere telum. – über etw. h ... ... . – nach Korsika h., in Corsicam transgredi: mit der Flotte nach Euböa h., classem transvehere, transmittere in Euboeam: über das Meer h., mare traicere od. transmittere: (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberschießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1337.
inter

inter [Georges-1913]

inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... im Zustande der Ruhe: erat inter ceteram planitiem mons saxeus, Sall.: inter Euboeam continentemque, Nep.: ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 353-356.
Cumae

Cumae [Georges-1913]

Cūmae , ārum, f. (Κύμη, dah. ... ... von Bajä, gegründet von Kyme in Äolis in Verbindung mit Chalcis und Eretria auf Euböa, blühend durch Handel u. Manufaktur (Linnen, Töpferwaren von roter Erde), Vell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cumae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1800-1801.
Bogen

Bogen [Georges-1910]

Bogen , I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im ... ... – consimilis arcui (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503-504.
supero

supero [Georges-1913]

supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... vor etwas vorbeikommen, a) eig.: promunturium, Liv.: Euboeam, Nep.: insidias, Liv.: Musarum scopulos, Enn. fr. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944-2945.
avello

avello [Georges-1913]

ā-vello , vellī, u. vulsī (volsī), vulsum (volsum ... ... .: ne margaritae conchis avelli queunt nisi limā, Plin.: avulsum umeris caput, Verg.: Euboea avulsa Boeotiae, Plin.: avulsus radicibus oculus, Lucr.: sibi avelli iubet spiculum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 756.
Persae

Persae [Georges-1913]

Persae , ārum, m. (Πέρσαι), ... ... der Pfirsich, Plin. u.a.: portus P., das Meer bei Euböa, wo die persische Flotte gestanden, Plaut.: Persice (Περσ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Persae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1633.
aspicio

aspicio [Georges-1913]

a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... asp. tabulas, Cic.: asp. situm omnem regionis, Liv.: asp. Boeotiam atque Euboeam, Liv.: asp. opera, Liv.: asp. opus admirabile, Ov. – non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626-628.
appello [2]

appello [2] [Georges-1913]

2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, ... ... : α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.: classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appello [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 507.
extrudo

extrudo [Georges-1913]

ex-trūdo , trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort ... ... lebl. Objj.: mare aggere, hinausdrängen (= mit Gewalt abhalten), Caes.: Euboea promunturium extrudit, stößt hervor, d.i. läßt ein Vorgebirge hervorragen, Mela ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
euripus

euripus [Georges-1913]

eurīpus od. - os , ī, m. (εὔ ... ... Vorzugsw. Euripus (Εὔριπος), der Sund zwischen Euböa u. Böotien, j. Egribos oder (ital.) Golfo di Negroponte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euripus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2479.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon