... einfach, griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) ... ... ., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), ... ... cursus venarum, Plin. – cortex multiplex tunicis, ut tiliae; quibusdam simplex, ut fico, Plin. ...
... u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front ... ... , Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ...
... deiectio (ICt.). – ab ordine motio (ICt.). – degradieren , ex superiore ordine in inferiorem detrudere alqm. gradu deicere alqm. ab ordine movere alqm (im allg.). – militandi ordinem alci mutare (eine Militärperson). – jmd. ...
... *rerum suarum modus quidam et. ordo. – ordnungsmäßig , ordine; ex ordine. – die Väter o. befragen, ordine patres consulere. – ... ... z.B. einen O. an jmd. ergehen lassen, alqm in ordinem cogere od. redigere. ...
... – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung ... ... nach der R. stellen, ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem ( ...
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe stellen). – Ist es = anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur. ...
ex-pando , pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten ... ... (Ggstz. comprimere florem), Plin.: ficus in sole, Col.: luxuriae spolia per ordinem expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – expassae delubri fores ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
dis-convenio , īre, schlecht übereinstimmen, schlecht passen, vitae disconvenit ordine toto, ist unharmonisch in seiner Lebensführung, Hor. ep. 1, 1, 99: quidquid ex agro disconvenit, Gromat. vet. 9, 3: specie disconveniente, ibid. 47, ...
versprengen , disturbare (auseinanderjagen, z.B. contionem gladiis). – dissipare (zerstreuen, z.B. hostes, ordines pugnantium). – versprengte Soldaten, dispersi (sofern sie zerstreut sind); palantes (sofern sie umherschweifen): nachdem er die Versprengten gesammelt hatte, collectis ex dissipato cursu militibus.
... aufrecht erhalten, nicht verletzen, wider etw. nicht handeln, ordinem, Reih' u. Glied halten, Liv.: u. so ordines, Caes. u.a.: vigilias, custodias, ... ... bis auf Cäsars Ausspruch unerledigt bleiben, Auct. b. Alex. – II) übtr.: A) auf ...
... .: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von ... ... loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo ( ... ... Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als ...
... zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui ... ... , Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente ... ... einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen ... ... de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen ...
... ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., ... ... Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der ...
... Nbf. mius (s. Diom. 331, 13), zB. ex ministerio mio, Corp. inscr. Lat. 10, 7457, 11: u ... ... Petron.: vgl. Haupt opusc. 3, 450 sq.: Vokat. mei senex, Plaut. merc. 525 G. – Vokat. aber ...
... aspectum nostrum definiunt, Cic.: is tractus ductusque muri ex omni parte arduis praeruptisque montibus definitus est, Cic.: si res eae, ... ... non solum numero, sed etiam paucitate, Cic.: cur huic (Siciliae) praecipua lex iniuriae definitur? wird für dieses usw., Cic.: pirata non est ex perduellium numero definitus (ist nicht unter der Zahl ...
... umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut ... ... Cic.: verum ut ad classem, quo ex loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem ...
ex-prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere, hervornehmen, hervorbringen, ... ... .: sensus, Lucr.: exprome benignum ex te ingenium, Plaut.: amorem, Fronto: crudelitatem suam in alqo, ... ... wie Memmius, wie Metellus Nepos den Cäsar hasse, Cic.: causas et ordinem belli, Liv.: sententiam (Vorschlag), ...
... . bl. castris, Caes. u. Sall.: ex hibernis, Caes.: ex provincia, Caes.: Adrumeto, Auct. b. Afr.: ab Aggar, Auct. ... ... Liv. – c) als naut. t. t., α) egr. ex navi u. bl. navi ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro