... allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), ... ... intraverunt, erschienen (vor der Obrigkeit), Plin. ep.: intrare dextrā ripā, exire laevā (v. den Thunfischen), Plin. – Partiz. subst., ...
maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... I) intr. bleiben, A) im allg. (Ggstz. abire, exire, decedere, fugere, venire, advolare): in patria, Cic.: in vita ( ...
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia ... ... frondes (das Laub). – Blätter treiben. bekommen, folia emittere; in folia exire; foliis sese inducere: frondescere (sich belauben): B. haben, frondere ...
ōstium , iī, n. (ōs, ōris), der ... ... ostia Rhodani amnis, Iustin.: Oceani, Straße von Gibraltar, Cic.: duobus ostiis exire (v. einem Flusse), Mela: uno ostio effluere od. emitti ...
Ablauf, z. B. des Wassers, s. Abfluß no. ... ... beim A. des vorigen Jahres, exitu superioris anni); od. umschr. durch exire, praeterire, exigi, z. B. mit A. des fünften Jahres, ...
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang ... ... gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis haben ...
... allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u ... ... decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. ...
ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, hinkommen, ankommen (Ggstz. abire, exire, proficisci), I) eig.: a) von Menschen, absol., advenis modo? Cic.: in tempore advenis, Plaut.: in tempore ipso mi advenis, Ter.: ...
praedor , ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute ... ... A) eig., vom Krieger u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum extra fines exisse in agrum Latinum Hernicumque, Liv.: milites ...
saeptum , ī, n. (saepio), die Verzäunung, Einfriedigung ... ... Gehege, I) im allg.: quibus saeptis beluas continebimus? Cic.: exiret victima saeptis, Stall, Verg.: saepta, von einem Fischteich, Colum.: ...
wurzeln , radicem od. radices agere od. capere. in radices exire (Wurzeln treiben, schlagen). – fest w., coalescere (mit dem Boden verwachsen, bekleiben, auch bildl., z.B. eius auctoritate nondum coalitā); inhaerescere in mente (bildl., ...
... in urbem, Cic.: ad amicam (Ggstz. exire), Ter.: m. Acc., urbem, Tac ... ... durch das Tor, Cic.: introit adulescens, Gell.: ut cum velis introire exire liceat, Cic. – II) übtr.: intr. (in vitam), Ggstz. exire e vita, Cic. de amic. 15. – / vulg. Fut ...
ephēbus , ī, m. (εφηβος), ... ... nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: excedere ex ephebis, Ter.: deducere ephebum in gymnasium, ...
... a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): ... ... . = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) ... ... – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes., in der Rennbahn beim Wettrennen aus den Schranken ablaufen: exire e carceribus (v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec ...
zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – ... ... Geister z., animas oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas ...
vorladen , vocare (übh. rufen od. rufen lassen, laden, ... ... vor Gericht). – alqm arcessere (jmd. kommen lassen). – alqm evocare, excire (jmd. auffordern zu erscheinen, von Magistratspersonen, die in öffentlichen Angelegenheiten jmd. ...
ausleben , I) v. intr. vivere od. esse desinere (aufhören zu leben). – e vita exire (aus dem Leben gehen). – wir haben ausgelebt, satis superque viximus. – II) v. tr. complere od. ...
... mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. – Auslaufen , das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus ... ... Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, ...
auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a ... ... w. s. – c) öffentlich bekannt (ausgeplaudert, ausgetragen, kund) werden: exire in turbam od. in vulgus; emanare (in vulgus); verb. exire atque in vulgus emanare; efferri (foras, in vulgus); effluere et ad ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro