ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), ... ... versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem ...
dīto , āvī, ātum, āre (dis, ditis), bereichern, ... ... eig.: alqm, Hor., Liv. u.a.: praemiis belli socios, Liv.: exercitum urbemque praedā regiā, Val. Max.: militem ex hostibus, Liv.: hāc se ...
ducto , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), ... ... eig.: 1) im allg.: istum, Plaut.: equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena, quā ductabatur (equus), Amm.: duct. ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ... ... , milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. ...
... vollständig machen, ersetzen, consumpta, Cic.: exercitum, legiones, Liv.: quod voci deerat, plangore replebam, Ov. – b ... ... , erfüllen, sättigen, 1) im allg.: corpora carne, Ov.: exercitum frumento, reichlich versehen, Caes.: sinum floribus, Ov.: bildl., ...
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti ... ... zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, ...
re-porto , āvī, ātum, āre, zurücktragen, -führen, ... ... I) eig.: a) übh.: infantem, Quint.: legiones, Liv.: exercitum Britanniā, Cic.: milites navibus in Siciliam, Caes.: se (zurückkehren) ad ...
Entsatz , I) die Handlung des Entsetzens; z.B. zum E ... ... obsidione socios venire: zum E. der Verbündeten ein großes Heer aufbieten, magnum exercitum cogere ad eximendos obsidione socios. – II) die Truppen, die zur Befreiung ...
re-ducto , āre (Intens. v. reduco), zurückführen, exercitum, Aur. Vict. de Caes. 38, 6.
re-cēnseo , cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt ... ... mustern, durchgehen, durchzählen, I) eig., als milit. t. t.: exercitum, legiones, Liv.; vgl. haec (peditum milia CCXL) in Aeduorum finibus ...
1. obsidium , iī, n. (obsideo), das Besetzthalten ... ... Ilio, Plaut.: apud Cyzicum in obsidio morari, Sall. fr.: occupare obsidio Lacedaemonis exercitum, Liv.: obsidium solvere, Tac.: obsidio decedere, die B. aufheben, ...
Kontrast , contrarium (das Gegenteil, z.B. optimum ex ... ... ). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, Gegensatz, Widerspruch, z.B. mira inter exercitum imperatoremque diversitas). – dissimilitudo (Unähnlichkeit, z.B. morum). – ...
... wieder ganz, wieder vollständig machen, auch der Zahl nach, z.B. exercitum, deminutascopias). – supplementum scribere mit Dat. (eine Ergänzung ausheben, z ... ... legionibus). – supplemento explere (durch eine Ergänzung vollständig machen, z.B. exercitum). – einen Verlust e., quod periit explere. ...
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I ... ... alto h. penetravit, Mela 2, 5, 7 (2. § 83): h. exercitum duxit, Plin. 6, 174. – b) übtr.: h. cogitationes ...
besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... . aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum alere: besoldet werden, mercedem accipere (übh.); stipendium accipere (v ...
trāns-veho (trāveho), vēxī, vectum, ere, I) hinüber ... ... aktiv: milites, Caes.: naves plaustris, Liv.: navem umeris travectam Alpes, Plin.: exercitum in Britanniam, Suet. – B) medial transvehi, hinüber-, überfahren, ...
intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken ... ... a) übh.: naves eo, Caes.: copias in fines Bellovacorum, Caes.: exercitum in Ligures, Liv.: exercitum omnem in urbem, Liv.: alqm in tabernaculum, Liv.: legatos, legationes sociorum ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, ... ... (übtr.) m. Dat., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito agmine onustum ...
dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum, ... ... zerlegen, verteilen, einteilen, I) eig.: opsonium hic bifariam, Plaut.: exercitum per oppida, Liv.: pecuniam iudicibus, Cic.: proxima loca tribunis, zur Bewachung ...
kampieren , a) in Zelten auf freiem Felde bleiben, von Soldaten ... ... . hic, extra vallum, sub vallo). – die Soldaten k. lassen, exercitum sub pellibus continere. – b) übh. unter freiem Himmel bleiben; z. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro