ēventum , ī, n. (evenio), I) der Ausgang ... ... Erfolg, das Ergebnis, ex evento de alcis consilio existimare, Cic.: existimato me stultitiae meae poenam ferre gravius quam eventi, ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben, daß jmd. etw. erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. u. Infin. dessen, was man jmdm. zutraut (meinen ...
... jmd., de alqo (ein Urteil sällen). – existimare, über etwas od. jmd., alqd ... ... : gut von jmd. urt., bonum iudicium facere de alqo; bene existimare de alqo: schlecht von jmd. urt., secus od. male existimare de alqo: verkehrt über etw. urt., male iudicare alqd: ...
erachten , existimare. censere (dafürhalten; s. »glauben« den Untersch.). – iudicare (urteilen). – intellegere (einsehen). – ich habe für dienlich erach tet, mihi visum est utile; placitum est nobis (es hat mir beliebt): ich ...
beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. – diiudicare alqd (entscheidend über etwas urteilen). – aestimare alqd. existimare de alqo od. de alqa re (ersteres ist unser »schätzen, ...
Betrachtung , I) das Betrachten: contemplatio. consideratio (sowohl mit den Augen als mit dem Geiste). – etwas der B. wert halten, visendum existimare; dignum habere, qui (quae, quod) visatur. – in B. ( ...
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... ., Enn. fr. var. 23. Tac. ann. 1, 77. – fas existimare, Plaut., od. fas habere, Quint., od. fas putare, ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... Cic.: pessime sentire de re publica (Ggstz. optime sentire), Cic.: m. existimare de alqo, Nep. u. Sen.: m. opinari de alqo, Suet ...
nōlo , nōluī, nōlle (ne u. volo), I) ... ... zu glauben = glaube ja nicht, Cic.: Diocletiane, iocari noli! Vopisc.: nolite existimare, glaubt ja nicht, Cic.: nolitote dubitare, Cic.: dolere noli, frater ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... . inferre; alci nocere (ihm schaden): Böses von jmd. denken, male existimare de alqo: B. mit Gutem vergelten, maleficia benefactis pensare: Gutes ...
3. secus (sequor), I) Posit. secus , A) ... ... , glücklich od. unglücklich, Cic. – si s. accĭderit, Cic.: s. existimare de alqo, Cic.: secus loqui de alqo, Tac.: ne quid s. ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir ... ... »mögen« ein Vermuten, Glauben an, so bezeichnen es die Lateiner durch videri, existimare, putare, z.B. du magst seine Kühnheit zu wenigkennen, parum perspexisse ...
tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe ... ... telo tutabimur plebem, Waffe, Schutzmittel, Liv.: non mediocre telum ad res gerendas existimare benevolentiam civium, Cic.: stricturum se lucubrationis suae telum, Suet.
einig , I) im allg., übereinstimmend in Urteil u. Ansicht: ... ... re (übereinstimmen in Meinung u. Ansicht, im guten und üblen Sinne); idem existimare, eadem censere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, ... ... in fabulis; ut ferunt fabulae: etw. für F. halten, falsum alqd existimare: das hat Veranlassung zu der F. gegeben, daher ist die F. ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... für von hohem Werte-, für wichtig halten, Flor.: so auch magni existimare, Nep.: magni, maximi facere, Komik., Cic. u.a. ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... müßt, bl. meum, tuum, vestrum est. IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro