expedītē , Adv. m. Compar. u ... ... – b) unbehindert, schnell, expeditius navigare, Cic.: se alqo expeditissime conferre, Cic. – c) ... ... et abscondite), Cic.: exp. explicare, Cic.: expeditius os reponere, Cels.: expeditissime defensus, Plin. ep. – d) ...
expedītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , gleich zur Hand, bereit, fertig, expeditus homo et paratus, Cic.: exp. ad caedem, Cic.: ad dicendum, ... ... naves, Caes.: classis, Liv.: dah. promptum hoc et in expedito positum, dieses allezeit ...
... nocturna, Hirt. b. G.: adsuetus expeditionibus miles, Tac.: expeditionis eius comites, Liv.: socii expeditionum, Suet.: expeditionem praeparare, Suet.: exp. parare in Arachosios, Curt ... ... evocare, Sall.: tripertito milites equitesque in expeditionem mittere, Caes.: in expeditionem exercitum educere, Cic.: cum promptissimis iuvenum ...
Expedition , s. Feldzug.
in-expedītus , a, um, nicht ungehindert, I ... ... verwickelt, ibi sicut pugna inexpeditior in angustiis, ita caedes atrocior fuit, Liv. 24, 16, 3 H. (Madvig impeditior). – b) ungeläufig, inexpeditissimum vobis est m. folg. Infin ...
per-expedītus , a, um, sehr leicht, defensio, Cic. de fin. 3, 36.
expedītiōnālis , e (expeditio), die Unternehmung im Felde-, den Feldzug betreffend, Feld-, Kriegs-, res, Amm.: usus, Spart.: portus, Cod. Theod.: expeditionales et subitae habitationes, Cassiod.
fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). – ... ... te ocius! – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac paratus od. pransus paratus (zunächst von marschbereiten Soldaten; ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ein Heer m. machen, milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, ... ... Cic. de div. 1, 112: v. Bienen, apes noctu deprehensae in expeditione excubant supinae, Plin. 11, 19. – II) insbes. = ...
... irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen: instructus. – paratus (bereit). – expeditus (von dem, was einen hindern könnte, befreit). – ein allezeit s. Redner, orator semper ad dicendum expeditus: sich fertigmachen zu etwas. se parare od. comparare ad ...
frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem ... ... opus est (es wird etwas damit ausgerichtet). – es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: solange ...
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – navigabi ... ... – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver aperit navigantibus maria. ...
Eilbote , nuntius volucer. – nuntius expeditus (leichter Bote). – nuntius trepidus (zu. gleich in ängstlicher Verwirrung). – cursor (als Läufer, Schnelläufer). – eques citus od. citatus (Ei. zu Pferde, reitender Ei.).
Heerzug , expeditio. Vgl. »Feldzug«.
... faciendum). – exercitatus (geübt). – expeditus (was mit Leichtigkeit, ohne Schwierigkeiten von der Hand geht; auch s ... ... Zunge, linguā promptus: g. Sprache jmds., oratio volubilis od. expedita. – es ist mir etwas g., alcis rei usu exercitatus sum ...
opīmitās , ātis, f. (opimus), I) die Wohlbeleibtheit, Feistheit, opimitas sapientiam impedit, exilitas expedit, Tert. de anim. 20. – II) die Reichlichkeit, der Reichtum, die Herrlichkeit, gentis, Amm ...
Abmachen , das, expeditio (die Erledigung, multarum rerum). – nach A. einiger gesetzlicher Förmlichkeiten, legitimis quibusdam confectis. – Abmacher , der Geschäfte, confector negotiorum. – Abmachung , die, s. Abmachen, das.
... (Ausflug, Ausfall etc., übh.). – expeditio (einzelne Unternehmung im Felde). – incursio in fines hostium facta; ... ... Einfall der Feinde in ein Gebiet). – einen St. unternehmen, milites in expeditionem educere (vom Feldherrn); excursionem facere (v. den Soldaten). – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro