1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus ... ... des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, ... ... ein sonst Zeus gen. Fisch, der Sonnenfisch (Zeus Faber, L.), Col. 8, ...
2. faber , bra, brum (1. faber), künstlerisch, meisterhaft, geschickt, ars, Ov.: signaculo faberrimo, Apul. flor. 9.
affaber , bra, brum (ad u. faber) = εντεχνος, a) aktiv, kunstfertig, kunstreich, Symm. ep. 3, 17. – b) passiv, kunstgemäß, Paul. ex Fest. 28, 1.
Faberius , ī, m., Faberius, ein Schuldner Ciceros, Cic ... ... 1 u.a. – Dav. Faberiānus , a, um, faberianisch, des Faberius, negotium, Cic. ad Att. 13, 31, 1. – subst., Faberiānum, ī, n., das Landgut des ...
male-faber , bra, brum, übel erdacht, verschmitzt, Prud. ham. 714.
dentefaber , mit Zinken versehen, rastri dentefabres, Enn. ann. 319.
fabrē , Adv. (2. faber), künstlich, meisterhaft, ... ... trabes f. teres, Sil.: Superl., gemmas faberrime sculpere, Apul.: urnula faberrime cavata, Apul.: thorax politus faberrime, Amm. – Oft fabrē facio od. (als ...
zēus , ī, m. (ζαιός), ein Fisch, rein lat. faber gen., Colum. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: Nbf. fabri sive zaes, Plin. 32, 148.
Sense , falx. – Sensenschmied , (faber) falcarius. – Sensenträger , *miles falcatus.
Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – fabricator ...
fabrio , īvī, īre (faber), verfertigen, Ven. Fort. carm. 2, 8, 23 Leo.
fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars, s. unten) die Kunst, das Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), ...
fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor, etwas verfertigen, bilden, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus harten Stoffen verfertigen, bilden, zimmern, bauen, arma, Hor. u. Vopisc ...
Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – Sprichw., ein jeder ist seines Glückes Sch., faber est suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § ...
affabrē , Adv. (affaber) = εντέχνως, kunstgemäß, kunstgerecht (Ggstz. infabre), factus, Cic. I. Verr. 14; vgl. Gell. 7, 7, 5. Prisc. 15, 11.
Gürtler , faber aerarius.
fabrīlis , e (faber), a) zum in Holz, Stein, Metall usw. arbeitenden Künstler gehörig, Künstler-, Werk-, erratum, des Bildhauers, Werkmeisters, Cic.: follis, Blasebalg (der Feuerarbeiter), Liv.: scalprum, Zimmermannsmeißel, Liv.: ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) eig.: 1) im engern Sinne, aus Holz, Metall, Stein usw. = zimmern, schmieden, bauen, arma, Acc. fr.: gladium, fulmen, signa (Statuen), Cic ...
Bankunst , architectura (die theoretische). – fa. brica (die praktische). – Baukünstler , architectus (der theoretische). – faber aedium (der praktische). – Bauleute , fabri aedium (die das ...
līgnārius , a, um (lignum), zum Holze gehörig, Holz-, ... ... Capit. Pertin. 1. § 1: artifex, Vulg. Isai. 44, 13: faber, Augustin. de gen. c. Manich. 1, 8, 13.: plostrarius, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro