Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fabula [1]

fabula [1] [Georges-1913]

... Auslgg. zu Tac. dial. 2), fabulae convivales, Tac.: inter fabulas privatas, Lampr.: tempus fabulis conterunt, ... ... , nota illa de membris humanis adversus ventrem discordantibus fabula, Quint.: fabularum cur sit inventum genus, ... ... f. Aeschyli, Quint.: scaenae fabulas componere, Tac.: fabulam agere, peragere, dare, docere ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2652-2653.
fabula [2]

fabula [2] [Georges-1913]

2. fabula , ae, f. (Dewin. v. faba), die kleine ... ... wo Abl. fabulis, der auch zu fabulus gehören kann: Plur. fabulae = Exkremente von Ziegen, Lucil. 1048.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabula [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
fabulator

fabulator [Georges-1913]

fābulātor , ōris, m. (fabulor) = μυθολόγος (Gloss.), a) der Erzähler von Geschichten u. Märchen, als Schriftsteller, Gell. 3, 10, 11: als mündlicher Unterhalter, Sen. ep. 122, 15: bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
fabularis

fabularis [Georges-1913]

fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der Sage ( Mythe ) angehörig ... ... historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so fabulares poëtarum historiae, Censor. 4, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
pabulatio

pabulatio [Georges-1913]

pābulātio , ōnis, f. (pabulor), I) die Fütterung, Weide, ... ... ., als milit. t. t. = das Futterholen, Furagieren, pabulatione premi, Caes.: pabulatione intercludi, Caes.: omnes nostras pabulationes frumentationesque observabat, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
fabulatio

fabulatio [Georges-1913]

fābulātio , ōnis, f. (fabulor), die Erzählung, Unterhaltung, das Gespräch, Geschwätz, Plur., Vulg. psalm. 118, 85. Arnob. in psalm. 118, 85. Firm. math. 5, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
pabulator

pabulator [Georges-1913]

pābulātor , ōris, m. (pabulor), der Futterholer, Furagierer, Caes. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
pabularis

pabularis [Georges-1913]

pābulāris , e (pabulum), zum Futter gehörig, -dienlich, vicia, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
affabulatio

affabulatio [Georges-1913]

affābulātio , ōnis, f. (ad u. fabula), die Nutzanwendung einer Erzählung, als Übersetzung von επιμύθιον, Prisc. praeexerc. rhet. 1, 4 (III, p. 431, 1 K.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
confabulatio

confabulatio [Georges-1913]

cōnfābulātio , ōnis, f. (confabulor), das Gespräch, die Unterredung, Symm. ep. 9, 84 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
confabulatus

confabulatus [Georges-1913]

cōnfābulātus , ūs, m. (confabulor), das Gespräch, die Unterredung, Sidon. epist. 9, 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
pabulatorius

pabulatorius [Georges-1913]

pābulātōrius , a, um (pabulor), zum Futter gehörig, Futter-, corbis, Colum. 6, 3, 5 u. 11, 2, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pabulatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1428.
confabulator

confabulator [Georges-1913]

cōnfābulātor , ōris, m. (confabulor), der Unterreder, dei (mit G.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1435.
Libysticae fabulae

Libysticae fabulae [Georges-1913]

Libysticae fābulae , s. Aesōpusno. I, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libysticae fabulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Leutegespräch

Leutegespräch [Georges-1910]

Leutegespräch , fabula. – zum L. werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum L. machen, sermonibus dare locum: das ... ... esse: in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. iactari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leutegespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594.
Sage

Sage [Georges-1910]

Sage , fama. rumor (Gerücht, w. ... ... Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
lignor

lignor [Georges-1913]

līgnor , ātus sum, ārī (lignum), Holz holen, Auct. b. Hisp. 27, 1: verb. lignari pabularique, Caes. b. c. 3, 76, 2, pabulari aut lignari, Auct. b. Afr. 31, 1: lignatum ire, Cato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lignor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 654.
Komödie

Komödie [Georges-1910]

Komödie , comoedia (Ggstz. tragoedia. – ... ... . = Schauspiel, s. d. – K. spielen, comoediam od. fabulam agere (eine Komödie aufführen); histrioniam facere od. exercere (die Schauspielerkunst üben); quasi scaenae fabulas componere (gleichs. Schauspiele in Szene setzen, Tac. ann. 13, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komödie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1468.
Märchen

Märchen [Georges-1910]

Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv dazu tritt, auch bl. fabula, fabella, z.B. ein albernes M., fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer Person).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Märchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
schwatzen

schwatzen [Georges-1910]

... diese meist tr . mit Akk.). – fabulari. confabulari. fabulari inter se. sermones caedere (ein gemütliches u. vertrauliches ... ... (sprechen übh.). – mit jmd. sch., fabulari od. confabulari cum alqo: ich schwatze heimlich mit jmd., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwatzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon