Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aphaca

aphaca [Georges-1913]

aphaca , ae, f., u. aphacē , f. (ἀφάκη), I) ein Schotengewächs, die Acker-, Platterbse (Lathyrus aphaca, L.), Plin. 27, 38 (Form -aca). – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aphaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 492.
einfach

einfach [Georges-1910]

einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). ... ... die ei. Tatsache, res ipsa: das Einfache, d. i. die einfache Summe, simplum. – Adv. simpliciter. – höchst ei ... ... cultu vivere: ganz ei. gewöhnt sein, deliciarum ignarum esse. – Einfachheit , simplicitas (eig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 672.
dropaco

dropaco [Georges-1913]

drōpaco , āre (δρωπακίζω), durch eine Pechmütze die Haare (bes. die Grindköpfiger) ausziehen, Th. Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dropaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
arfacio

arfacio [Georges-1913]

ārfacio , s. ārefacio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
dreifach

dreifach [Georges-1910]

dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – triplex (dreifältig, aus drei Abteilungen bestehend). – terni, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreifach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 606.
arefacio

arefacio [Georges-1913]

ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ... ... cito arefactus, Suet.: polium arefactum, Cels.: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob ... ... . 69 u. 125 (arfacito). – b) facit are = arefacit, Lucr. 6, 962. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555.
bepacken

bepacken [Georges-1910]

bepacken, mit etwas, onerare alqā re (belasten, eine Person od. Sache ... ... – imponere alci alqd (als Last auflegen, einer Person od. Sache). – bepackt sein, onustum, impeditum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bepacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 411.
anfachen

anfachen [Georges-1910]

anfachen , I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102.
depactio

depactio [Georges-1913]

dēpactio , s. dēpectio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
calfacio

calfacio [Georges-1913]

calfacio , s. calefacio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
calfacto

calfacto [Georges-1913]

calfacto , s. calefacto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calfacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
anpacken

anpacken [Georges-1910]

anpacken , arripere; corripere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anpacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
abpacken

abpacken [Georges-1910]

abpacken , s. abladen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abpacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 35.
calefacio

calefacio [Georges-1913]

... calfacior (mit Umlaut calficior ), factus sum, facī, warm-, heiß machen, erwärmen, erhitzen, ... ... calamistrorum in igne calefaciendorum, Porphyr.: calamistra calefacta, Varr. LL.: calefacta aqua, Val. Max.: ovum calefactum ... ... calefacti, Petr.: carnes assiduo incubitu calefactae, Solin.: oleo et vino calefacti, Frontin.: rubor calefacta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922-923.
capacitas

capacitas [Georges-1913]

capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, ... ... der Umfang, immensa capacitas memoriae, Augustin. conf. 10, 9 in. – b) die Fähigkeit, habet et ipsa (materies, ὕλη) capacitatem formarum, die F. (Eigenschaft), zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970.
compactum

compactum [Georges-1913]

compactum (conpactum, gew. compectum), ī, n., (compaciscor, ... ... , der Vertrag, compacto (compecto), nach gegenseitiger Übereinkunft, verabredetermaßen, Form compacto, Cic. ad Att. 10, 12, 2: Form compecto ... ... 489; Pseud. 540: u. ex conpacto, Suet. Caes. 20, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compactum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
aufpacken

aufpacken [Georges-1910]

aufpacken , I) v. tr. = aufladen, w. s. – ... ... Lager zusammensuchen, milit. t. t. ). – dem Heere Befehl geben aufzupacken, vasa conclamari iubere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufpacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 212.
calefacto

calefacto [Georges-1913]

calefacto u. calfacto , āre (Intens. v. calefacio), tüchtig warm machen, calef. aquam, Plaut. rud. 411 ... ... resinam et picem, Capit. Pert. 8, 5. – scherzh., virgis calefactabere, Plaut. Cas. 400.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calefacto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923.
compactus

compactus [Georges-1913]

compāctus , a, um, PAdi. (v. compingo) = untersetzt, gedrungen, dick, bos, Col.: membra, Suet.: compacto corpore et robusto, Plin. ep.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
compactio

compactio [Georges-1913]

compāctio , ōnis, f. (compingo), die Zusammenfügung, I) abstr.: quaedam c. membrorum, Cic. de fin. 5, 33. – II) konkr., der Schluß, Vitr. 10, 14 (20), 2: Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon