Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tripliciter

tripliciter [Georges-1913]

tripliciter , Adv. (triplex), auf dreifache Weise, Cornif. rhet. 4, 54. Mart. Cap. 3. § 240. Ambros. de Isaac et anim. 4. no. 27. Vulg. prov. 22, 2. – übtr. = heftig, tr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripliciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
triplicatio

triplicatio [Georges-1913]

triplicātio , ōnis, f. (triplico), I) die dreifache Wiederholung, Macr. u.a. – II) insbes.: A) die Multiplikation mit drei, Mart. Cap. 7. § 750. – B) als jurist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
Tricerberus

Tricerberus [Georges-1913]

Tricerberus , ī, m. (Τρικέρβερος), der dreifache, d.i. dreiköpfige Zerberus, Mythogr. Lat. 1, 102 u. 108; 2, 11. Fulg. myth. 1, 5. Fulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tricerberus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
tripartitio

tripartitio [Georges-1913]

tripartītio (tripertītio), ōnis, f. (tripartio od. -pertio), die dreifache Einteilung, Form tripert., Gromat. vet. 64, 12. Augustin. de civ. dei 8, 4. p. 325, 29 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223.
conflabello

conflabello [Georges-1913]

cōn-flābello , āre, zusammenfachen = anfachen, scintillas libidinum, Tert. de spect. 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflabello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453.
wärmehaltig

wärmehaltig [Georges-1910]

wärmehaltig , concalefactus (i. Cic. Tusc. 1, 42).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wärmehaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... Euthyd . 272 a; mit dem superlat ., καί ποτε ὄντος πάγου οἵου δεινοτάτου , Conv . 220 b, was vollständig heißen müßte ... ... , Xen. Cyr . 7, 3, 13. Man muß hierbei von einfachen Verbindungen ausgehen, wie ὠκύμορος δή μοι, τέκος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
incompositus

incompositus [Georges-1913]

in-compositus , a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incompositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 163.
ungeschminkt

ungeschminkt [Georges-1910]

... ., sincerus (unverfälscht, ohne Falschheit). – simplex (natürlich, einfach, dah. aufrichtig, freimütig u. offen); verb. simplex etsincerus. – ... ... sine fuco ac fallaciis. sincere (ohne Falschheit). – simpliciter (natürlich, einfach, freimütig u. offen). – nudis verbis (unverblümt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungeschminkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398.
thermopolium

thermopolium [Georges-1913]

thermopōlium , iī, n. (Θερμοπώλιον), die einfache Gastwirtschaft, in der warmes Getränk (eine Mischung von Wein u. heißem Wasser) verkauft wurde, etwa Restauration, Plaut. Curc. 292; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thermopolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107.
percalefacio

percalefacio [Georges-1913]

per-calefacio , ere, durchhitzen, nervorum labores reficere ... ... , percalefieri cogit aquam, Vitr.: omnia motu percalefacta, Lucr.: multo igni percalefacto cubiculo, Val. Max.: glebae ab sole percalefactae, Varro: ferrum ab ignis vapore percalefactum, Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percalefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
feuerfangend

feuerfangend [Georges-1910]

feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum Feuerfangen ... ... ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci lisad exardescendum (eig., leicht sich entzündend; bildl., leicht zornig werdend). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfangend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
excandefacio

excandefacio [Georges-1913]

ex-candefacio , fēcī, factum, ere, entzünden, heiß machen, dah. übtr., I) entbrannt machen, in der Tmesis excande me fecerunt cupiditate, Varro r. r. 3, 4, 1. – II) steigen machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excandefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
marschfertig

marschfertig [Georges-1910]

marschfertig , v. Heere, instructus paratusque. – sich m. ... ... parare (die nötigen Anstalten zum Abmarsch treffen übh.); sarcĭnas itineri aptare (das Gepäck einpacken): den Befehl geben, sich nt. zu machen, iter pronuntiare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »marschfertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647.
ungekünstelt

ungekünstelt [Georges-1910]

ungekünstelt , sine arte formosus (ohne Kunst schön, z.B. prata). – simplex (einfach, natürlich, z.B. cibus; auch von der Rede etc.). – candidus (klar, rein, von der Rede u. vom Redner). – ung. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungekünstelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2395.
μέση

μέση [Pape-1880]

μέση , ἡ , sc . χορδή , die mittlere Saite des ältesten, einfachsten, nur aus drei Saiten u. Tönen bestehenden Tonsystems der Griechen, Music . Vgl. νήτη u. ὑπάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
triplicarius

triplicarius [Georges-1913]

triplicārius , iī, m. (triplex), dreifache Nation (Belohnung für Tapferkeit) erhaltend, Corp. inscr. Lat. 6, 10302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
incinefactus

incinefactus [Georges-1913]

in-cinefactus , a, um, zu Asche geworden, Commodian. instr. 1, 41, 12 Oehler (Ludwig in igne facta).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incinefactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149.
offarcinatus

offarcinatus [Georges-1913]

offarcinātus , a, um (farcino), vollgestopft, bepackt, Tert. adv. Marc. 4, 24 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offarcinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1324.
singillarius

singillarius [Georges-1913]

singillārius , a, um (singularis), einfach, motus, Tert.: ductus, Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singillarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2683.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon