spuo , spuī, spūtum, ere (πτύω), I) ... ... p. 48, 19 D.: sp. in sinum, Plin. 28, 35: in faciem alcis, Vulg. num. 12, 14: Antoniam Drusi (sc. uxorem) non ...
volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest.: utique verbo vetere faceres animo volup? ...
mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln ... ... , 1: ire mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. Iacob. 4, 13. – II) tr. erhandeln, erkaufen ...
pūmico , āvī, ātum, āre (pumex), mit Bimsstein reiben, ... ... . apol. 6 (aber die Hdschrn. u. Ausgg. des Katull defricare): faciem suam, Augustin. de gestis cum Emerit. § 11: libros, Isid. orig ...
re-vēlo , āvī, ātum, āre, enthüllen, entblößen, ... ... involvere, Suet.: caput (aus Ehrfurcht), Arnob.: frontem, Tac.: os Ov.: faciem, sich entschleiern, den Schleier vom Gesicht zurückschlagen, Ambros.: pectus, Flor.: ...
1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: ... ... Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac turbidi maris stagnat, Sen.: stagnans flumine Nilus, Verg. – 2 ...
naevus , ī, m. (aus *gnaevos zu gigno), ... ... in articulo pueri, Cic.: pulcherrimorum corporum naevi aut verrucae, Sen.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis naevus esset, Sen. rhet.: inspersi corpore naevi, ...
īn-spuo , spuī, spūtum, ere, I) intr. in ... ... . auf etw. spucken (speien), alci in frontem, Sen.: in faciem alcis, Sen.: si inspuisset (sc. in oculos), Suet. – II) ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als ... ... m. Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 ...
rāsito , āvī, āre (Intens. v. rado), abscheren, barbieren, barbam, Gell. 3, 4, 3: faciem cotidie, Suet. Oth. 12, 1.
ob-tendo , tendī, tentum, ere, I) vor etwas ... ... A) eig.: coria munientibus, Curt.: nebulam pro viro, Verg.: sudarium ante faciem, Suet.: quamvis obtenta nox denset tenebras, Solin.: obtentā densantur nocte tenebrae, ...
... , sinum, Iuven. 7, 112: faciem alcis, Apul. apol. 44 extr. – als Zeichen der höchsten ... ... ep. 50, 4. Vulg. Iob 30, 10 u. ö.: faciem alcis, Lact. 4, 18, 8 u. epit. 45, ...
lentīgo , inis, f. (lens), der linsenförmige Fleck, chartae, Plin.: stellio plenus lentigine, Plin. – insbes. kollekt. = Sommersprossen, lentiginem habentes, Plin.: faciem lentigine obducit, Plin.: lentiginem corrigere, Plin.
re-tango , ere, wieder und wieder-, öfter berühren, dehinc detergemus faciem quoqoe, spongiā aquā frigidā retangentes, öfter benetzend, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 156.
wischen , sich das Blut ins Gesicht, oblinere faciem cruore suo: sich den Schweiß u. Staub aus dem Gesichte w., * abstergere sudorem et pulverêma facie.
cōn-frico , fricātum, āre, bereiben, abreiben, einreiben, ... ... caput atque os suum unguento, Cic. Verr. 3, 62: dentes, Plin.: faciem sibi, Suet.: oculum, wund reiben, Veget. – genua, die ...
schänden , I) verunstalten: dedecorare (z.B. faciem). – deformare (z.B. stigmatis notā). – II) die Ehrenehmen, a) übh., s. entehren no. a. – b) einer weiblichen Person die Ehre mit Gewalt rauben: ...
sūdārium , iī, n. (sudo), das Schweißtuch, Taschentuch ... ... frontem tergere, Quint.: sudario frontem siccare, Quint.: sudario manus tergere, Petron.: ante faciem obtendere sudarium, Suet.: sudario os et fauces suas coartare, Val. Max.: ...
dē-decoro , āvī, ātum, āre (dedecus), verunehren, entstellen ... ... et urbis auctoritatem et magistri, Ter. – m. Abl. (durch) faciem turpi bove, Prop.: alqm od. se flagitiis, Plaut. u. ...
anspeien , conspuere. consputare (im allg., im guten u. ... ... überschütten, von einer Menge). – inspuere alqm in frontem od. in alcis faciem (einem auf die Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro