Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. als übtr. = Hauptergebnis übh., z.B. sed tamen haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, ...
opācitās , ātis, f. (opacus), die Beschattung, der ... ... .: loci (Ggstz. apricitas), Iustin. 36, 3, 5: Plur., opacitates nemorum, Augustin. de civ. dei 22, 24, 5. p. 615, ...
capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, ... ... der Umfang, immensa capacitas memoriae, Augustin. conf. 10, 9 in. – b) die Fähigkeit, habet et ipsa (materies, ὕλη) capacitatem formarum, die F. (Eigenschaft), zu ...
rapācitās , ātis, f. (rapax), die Raubsucht, quis in rapacitate avarior? Cic. Cael. 13: suspecta rapacitas, quod etc., Suet. ... ... 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. 12, 53, 7: nisi si maxima vel ...
rapāciter , Adv. (rapax), räuberisch, Schol. Bob. ad Cic. Vat. 5. p. 316 B.
capāciter , Adv. (capax), empfänglich, Augustin. de trin. 11, 2 extr.
Kapazität , eine, vir magni ingenii.
facitergium , iī, n. (facies u. tergeo), das Tuch zum Gesichtabwischen, das Schweißtuch, Isid. 19, 26, 7 u.a. Spät.
πεπαίτερος u. πεπαίτατος , irr. comp . u. superl . ... ... vom Alter, νέᾳ, παλαιᾷ, μεσοκόπῳ, πεπαιτέρᾳ , Xenarch . bei Ath . XIII, 569 c; superl . πεπαίτατος , der reifste, Alexis bei ...
ἀρεοπαγίτης , ὁ , att. – ἀρειοπαγίτης .
fervefacio , fēcī, factum, ere (ferveo und facio), siedend heiß-, glühend machen, oleum, Cato: patinae se fervefaciunt, Plin.: pix fervefacta, Caes.: iacula fervefacta, Caes.: ferve bene facito (= fervefacito bene), Cato.
... fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere ... ... , in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche ... ... medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... ) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... , z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z ...
stria , ae, f., die Riefe, die Vertiefung, rimosa, Plin. 22, 92: quā aratrum vomere striam facit, sulcus vocatur, Varro r.r. 1, 29, 3. – Insbes., ...
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
... Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem ... ... die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, ...
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: ...
quasso , āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), ... ... Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro