Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rapaciter

rapaciter [Georges-1913]

rapāciter , Adv. (rapax), räuberisch, Schol. Bob. ad Cic. Vat. 5. p. 316 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapaciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
capaciter

capaciter [Georges-1913]

capāciter , Adv. (capax), empfänglich, Augustin. de trin. 11, 2 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capaciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970.
facitergium

facitergium [Georges-1913]

facitergium , iī, n. (facies u. tergeo), das Tuch zum Gesichtabwischen, das Schweißtuch, Isid. 19, 26, 7 u.a. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facitergium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2668.
πεπαίτερος

πεπαίτερος [Pape-1880]

πεπαίτερος u. πεπαίτατος , irr. comp . u. superl . zu ... ... μοῖρα , Aesch. Ag . 1338; vom Alter, νέᾳ, παλαιᾷ, μεσοκόπῳ, πεπαιτέρᾳ , Xenarch . bei Ath . XIII, 569 c; superl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεπαίτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
impite

impite [Georges-1913]

impite = impetum facite, Paul. ex Fest. 109, 17 (wo man impitte = impetite [v. impeto] vermutet.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101.
δάνειον

δάνειον [Pape-1880]

δάνειον , τό , als Darlehn gegebenes od. empfangenes Geld, Arist. Eth . 9, 2; ἀπαιτεῖν, ἀποδιδόναι , Dem . 34. 12 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάνειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
ἀπ-αιτίζω

ἀπ-αιτίζω [Pape-1880]

ἀπ-αιτίζω , = ἀπαιτέω , zurückfordern, unrechtmäßig entzogenes Gut, Od . 2, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αιτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
εἰς-πράσσω

εἰς-πράσσω [Pape-1880]

εἰς-πράσσω , eintreiben, einfordern, was man mit Recht fordern kann, B. A . 245 ἀπαιτεῖν ; Plat. Legg . XII, 949 d; τινά τι , z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-πράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 746.
μεσό-κοπος

μεσό-κοπος [Pape-1880]

μεσό-κοπος , von mittlerem Schlage, mittlerer Größe, Stärke; neben πεπαίτερος , Xenarch . bei Ath . XIII, 569 b; vgl. Cratin . in B. A . 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσό-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
ἐξ-απ-αιτέω

ἐξ-απ-αιτέω [Pape-1880]

ἐξ-απ-αιτέω , verstärktes ἀπαιτέω , Iulian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-απ-αιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 870.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
assum [1]

assum [1] [Georges-1913]

1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648-650.
libet

libet [Georges-1913]

libet u. lubet , buit u. bitum est, ... ... mihi deplorare vitam, Cic.: quae meo cumque animo lubitum est facere, Ter. – facite quod libet, Cic.: non libet plura scribere, Cic.: lubet scire me ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 641.
medius

medius [Georges-1913]

medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
aequus

aequus [Georges-1913]

aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
memoro

memoro [Georges-1913]

memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... , honoratorum virorum laudes in contione memorentur, eine Lobrede gehalten werde, Cic.: facite, ut longo memoremur in aevo, Ov.: vocabula alci memorata, von jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 870-871.
ebrius

ebrius [Georges-1913]

ēbrius , a, um, trunken, betrunken, berauscht, I ... ... 109. – poet. v. Lebl., reichlich-, überreichlich versehen, cenam facite, ut ebria sit, Plaut.: ebria lana de sanguine Sidoniae conchae, gesättigt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ebrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2327.
effundo

effundo [Georges-1913]

ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... , sed in dies festos, Iustin.: absol., ecfundite (vergeudet), emite, facite, quod vobis lubet, Ter. adelph. 991. III) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357-2360.
offendo [2]

offendo [2] [Georges-1913]

2. offendo , fendī, fēnsum, ere (ob u. * ... ... offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offendo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1325-1326.
appareo

appareo [Georges-1913]

ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... rursus apparuit, Cic.: in qua relicta pertica postridie non apparet propter herbam, Varr.: facite sonitus ungularum appareat, laßt der Hufe Klang ertönen, Plaut.: m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appareo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 503-504.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon