arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... , 1) im allg.: vestiaria, Cato: ex illa olea arcam esse factam eoque conditas sortes, Cic.: arca ingens variorum venenorum plena, Suet. – 2 ...
adoptio , ōnis, f. (adopto), I) die Annahme ... ... stand (vgl. arrogatio), ius adoptionis, Cic.: nego istam adoptionem pontificio iure esse factam, Cic.: dare alqm od. se alci in adoptionem, Vell. u. Quint ...
salūtātio , ōnis, f. (saluto), I) das Grüßen ... ... militärisch grüßen, Auct. b. Afr.: u. so inter exercitus salutationem factam, Liv.: salutationem reddere, wieder grüßen, Tac. (u. so ...
mīllēsimus , a, um (mille), der tausendste, ... ... (sc. pars), ein Tausendstel, Plur., armillam ex millesimis Mercurii factam, d.i. ein Tausendstel des Gewinns dem Merkur gelobt, ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... Liv.: v. Prätor, qui dies totos aut vim fieri vetat, aut restitui factam iubet, Cic.: v. Gesetz, lex peregrinum vetat in murum ascendere, ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, ...
figūra , ae, f. (fingo, s. Gell. 13, ... ... 15, 4, 1: negotii, Cic. de inv. 1, 41: novā figurā factam (pestem), Pacuv. tr. 271: debitum in sua figura remanens, Cod. ...
lucrum , ī, n. (aus *lutlom zu Wz. ... ... gewinnen, zB. tritici modios centum, Cic.: omnem illam ex aerario pecuniam lucri factam videtis, Cic.: me esse hos trecentos Philippos facturum lucri, Plaut.; teils ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) ... ... , Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.
zusehen , I) zuschauen: spectare. inspectare. spectatorem esse. – ... ... (gleichgültig mit ansehen, daß etc., z.B. eam oram plenam hostium esse factam videamus?): jmd. zuse hen lassen bei etwas. alqo spectante od. ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... ) ungerügt-, ungerächt hingehen lassen, iniurias suas, Cic.: vim hominibus armatis factam, Cic. Vgl. Jordan Cic. Caecin. 9. p. 158. ...
gemellus , a, um (Demin. v. geminus), doppelt ... ... zwei Trauben an einem Stiele haben, Plin.: quam (legionem) factam ex duabus gemellam (Doppellegion) appellabat, Caes. b. c. 3, ...
sēcessio , ōnis, f. (secedo), I) das Sich ... ... Liv.: secessio ab decemviris facta est, Liv.: in Aventinum (montem) secessionem plebis factam esse, Auszug, Liv. 2, 32, 2: Plur., secessiones ...
dē-stillo (dī-stillo), āvī, ātum, āre, herabträufeln, ... ... nardo, Tibull.: odore, Plin. – II) tr. v. Pers., super liquefactam calcem, Cael. Aur. chron. 5, 1, 18: oleum modicum, Apic ...
verloben , jmdm. eine, jmd. mit einer, spondere od. despondere alci alqam. – destinare alci alqam (jmdm. ... ... v. Manne); alqm sponsum habere. alci desponsam od. destinatam od. pactam esse (mit einem, von einer Frauensperson).
paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit ... ... verabredet, ausbedungen, durch Vergleich versprochen, indutiae, Cic.: praemium, Cic.: pactam esse diem, Cic.: pactā mercede, Quint.: so auch v. Verlobungen, ...
cōnfessio , ōnis, f. (confiteor), das Eingeständnis, Zugeständnis ... ... erat confessio (hierin lag das G.) caput rerum Romam esse, Liv.: confessionem factam (man habe das G. abgelegt, habe eingestanden, anerkannt) populi quam ...
coniūrātio , ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, ... ... u. Abl., Etruriae principum ex omnibus populis coniurationem de bello ad fanum Voltumnae factam, Liv. – β) übtr., die innige Vereinigung zu ...
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere ... ... iniuriam accipere od. pati: sich beleidigt finden od. fühlen, iniuriam sibi factam putare; durch etwas, alqd in od. ad contumeliam accipere: ...
con-cale-facio (concalfacio), fēcī, ere, durch und durch ... ... . 5, 4: illam individuorum corporum levium et rotundorum... concursionem, quam tamen Democritus concalefactam (wärmehaltig) et spirabilem, id est animalem (luftartig), esse volt, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro