Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume ... ... . Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein erstes Entstehen aus den vorbereitenden Ursachen). ... ... pl. (gleichs. die Wiege = der Ursprung, die ersten Anfänge). – semina, velut semina, ...
Aegipān , ānos, m. (Αἰγίπαν), der Ziegenpan, I) ein Waldgott mit Bocksfüßen u. behaartem Körper, ... ... Mart. Cap. 6. § 667 (wo heteroklit. Dat. Plur. Aegipanis). – II) eine bocksgestaltige Menschengattung in ...
anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – ...
afannae , ārum, f. leere Ausflüchte, Ausreden, Winkelzüge, Apul. met. 9, 10 u. 10, 10.
Arpānus , a, um, s. Arpī.
appango , s. 2. appingo.
... ). – es wird mit etw. von jmd. angefangen (der Anfang gemacht), es fängt jmd. etw. an, ab ... ... in bezug auf die ein Anfang gemacht wird, z. B. man fängt an, uns um Rat ... ... der Tag, der Abend, die Nacht fängt (bricht) an, es fängt an Tag (Abend, Nacht) ...
befangen , velut captus animi (geistig seiner selbst nicht Herr ... ... vorurteilsfrei, z. B. testis, iudicium). – befangen sein, sich befangen fühlen , in od. von etw., implicitum esse, implicitum teneri alqā ... ... beide z. B. erroribus). – captum esse alqā re (gleichs. gefangen gehalten sein, z. B ...
Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz ... ... (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als Lernender, als Schüler). – puer elementarius (als Anfänger im Lesen und Schreiben). – tiro, rudis, verb. ...
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
Ausspann , s. Einkehr.
abspannen , I) was angespannt ist, losmachen: disiungere (z. ... ... – II) bewirken, daß die Spannkraft einer Sache nachläßt: retendere (zurückspannen). – remittere ( ... ... mihi: ich bin geistig abgespannt, animi lassitudinem sentio. – abgespannt , körperlich, languidus. ...
aufhängen , I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre alqd alci ... ... eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. – Aufhängen , das, s. Hängen (das).
auffangen , excipere (eig. u. uneig. in denselben Beziehungen wie im Deutschen ... ... in einer Schale, jmds. Rede). – intercipere (heimlich, auf der Lauer wegfangen, z. B. nuntium, litteras). – deprehendere (von seinem Laufe ab ...
anspannen , I) straff anziehen: tendere; intendere; contendere ... ... Kräfte a., omnes nervos contendere. – II) an ein Fuhrwerk spannen: curru (plaustro) od. ad currum (ad plaustrum) iungere; carpento subiungere. – ein angespannter Wagen, raeda equis iuncta.
abpfänden , etw. pignus auferre alqd, jmdm., ab alqo. – abpflücken , carpere. decerpere (übh.). – legere (ablesen, Früchte u. Blumen).
Anspänner , iumentarius (Inscr.).
Armspange , s. Armband.
... ausspannen , I) auseinanderdehnen, -spannen: tendere. contendere (aus-, aufspannen). – distendere (auseinanderdehnen, -spannen). – extendere (ausdehnen). – pandere. dispandere (aus-, voneinanderbreiten). – explicare (auseinanderfalten, -spannen, Zusammengelegtes). – II) = abspannen no. I ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro