Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φαλαγγηδόν

φαλαγγηδόν [Pape-1880]

φαλαγγηδόν , adv ., phalangenweise, in Phalangen; Il . 15, 360; Pol . 3, 115, 12, im Ggstz von κατ' ἄνδρα καὶ κατὰ σπείρας . Vgl. Plut. Otho 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλαγγηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
phalanx

phalanx [Georges-1913]

... : Tuscorum, ibid. 12, 551: phalanges Agamemnoniae, ibid. 6, 489: phalanges stant densae, ibid. 12, ... ... der die Schilde dicht aneinander geschlossen wurden, phalange factā, in dichtgeschlossenen Gliedern, Caes. b. G. 1, 24, 5 u. 52, 4: hostium phalangem perfringere, ibid. 1, 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phalanx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679.
durchbrechen

durchbrechen [Georges-1910]

... kämpfend eine Öffnung verschaffen, z.B. phalangem, aciem hostium: u. perc. munitiones od. munimenta; ... ... intr. hervor- od. herausbrechen: perfringere alqd (z.B. phalangem). – perrumpere alqd oder per alqd (z.B. per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620-621.
φαλάγγιον

φαλάγγιον [Pape-1880]

φαλάγγιον , τό , 1) eine Spinne, bes. eine giftige; ... ... Dem . 25, 96, neben ἔχις genannt. – 2) ein Heilkraut, Phalangenkraut, das wider den Biß giftiger Spinnen helfen soll, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλάγγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
τετρα-φαλαγγία

τετρα-φαλαγγία [Pape-1880]

τετρα-φαλαγγία , ἡ , vier Phalangen od. eine in vier Abtheilungen getheilte Phalanx; Pol . 12, 20, 7; Aen. Tact . 40; Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-φαλαγγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1099.
δι-φαλαγγ-άρχης

δι-φαλαγγ-άρχης [Pape-1880]

δι-φαλαγγ-άρχης , ὁ , Befehlshaber von zwei Phalangen, 8192 Mann, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-φαλαγγ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
τετρα-φαλαγγ-αρχία

τετρα-φαλαγγ-αρχία [Pape-1880]

τετρα-φαλαγγ-αρχία , ἡ , der Oberbefehl über vier Phalangen, E. M . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-φαλαγγ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1099.
τετρα-φαλαγγ-άρχης

τετρα-φαλαγγ-άρχης [Pape-1880]

τετρα-φαλαγγ-άρχης , ὁ , der Anführer von vier Phalangen, E. M

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρα-φαλαγγ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1099.
induco

induco [Georges-1913]

in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... als Anführer Truppen in den Kampf heran-, herbeiführen, turmas, Verg.: phalangem, Curt.: turmas cum elephantis in recusantes, Curt.: hos subruendo vallo, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 206-209.
inveho

inveho [Georges-1913]

in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... ) v. Fahrzeugen = losfahren auf usw., currus invehuntur in phalangem, Curt.: naves invehuntur in latera quinqueremis, Curt. – γ) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417-418.
cuneus [1]

cuneus [1] [Georges-1913]

1. cuneus , ī, m., der Keil, ... ... der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
disicio

disicio [Georges-1913]

dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... b) als milit. t. t., eine Truppenmasse zersprengen, phalangem, Caes.: barbarorum copias, Nep.: obvios, Tac.: nostros disiectos adorti, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2208-2209.
dissipo

dissipo [Georges-1913]

dis-sipo (altl. dis-supo ), āvī, ātum, ... ... .: 1) im allg., als milit. t. t.: hostes, Cic.: phalangem, Liv.: in finitimas civitates dissipari, versprengt werden, Hirt. b. G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2227-2228.
sprengen

sprengen [Georges-1910]

sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2179.
Agamemnon

Agamemnon [Georges-1913]

Agamemnōn (od. lat. Agamemno ), onis, Akk. ... ... agamemnonisch, des Agamemnon, classis, Liv. u. Mela: phalanges, Verg.: puella, Iphigenia, Prop.: tres Agamemnoniae (puellae), Töchter des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agamemnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239-240.
perfringo

perfringo [Georges-1913]

per-fringo , frēgī, frāctum, ere (per u. frango), ... ... in etw. sich mit Gewalt Eingang verschaffen, A) eig.: phalangem hostium, Caes.: aciem tenuem, Tac.: domus, einbrechen, Tac. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1592-1593.
auseinandersprengen

auseinandersprengen [Georges-1910]

auseinandersprengen , I) v. tr.: a) Lebl.: ... ... u. dirupto solo). – b) eine Menschenmenge: disicere (auseinanderwerfen, phalangem: u. copias barbarorum). – differre (auseinandertragen, nachverschiedenen Seiten hinführen, versprengen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252-253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon