... , numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ... ... in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, ... ... von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig ...
... 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet ... ... interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch ... ... Ehre, Hdn .; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . ...
... steht zuweilen ohne einen Zusatz περί τινος im Anfange eines Satzes, was das betrifft , wie Plat ... ... gen . bei den Zeitwörtern des Kämpfens gebraucht, πόνος μάχης περὶ παιδί , Kampf um den Sohn, zu ... ... . 142 b, loben in Beziehung auf den Kampf, um oder über den Kampf, wie ἄγασϑαί τινα περί τι , ...
... Vermögen einer Privatperson war. 7) wie im Deutschen wie, als, ist ὡς auch Zeitpartikel , und zwar ... ... weil , da doch, kann aber bes. nach imperat . oft besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt ... ... unter 1 b) u. in dem unter 6) bemerkten Falle eine Einschränkung, φρονεῖ γὰρ ὡς γυνὴ ...
... . 523; ἀφ' ἵππων μάχεσϑαι , vom Pferde herab kämpfen, zu Pferde kämpfen; οἱ μὲν ἀφ' ἵππων, οἱ δ' ἀπὸ ... ... ἀπὸ Διός . Nachkomme des Zeus im dritten Gliede; ἀπὸ πατρός, ἀπὸ μητρός , von väterlicher, mütterlicher ... ... der Begriff des Ausgehens noch mehr hervortritt, so daß einzelne Fälle zu A . 1) gerechnet werden können, οἱ ...
... uti: G. in einem Kriege, Kampfe haben, mit G. kämpfen, rem bene gerere; prospere ... ... rem male gerere (schlechte Geschäfte machen, auch im Kampfe); nihil prospere agere (nichts mit Glück vollführen, auch ... ... ): kein G. in einem Kriege, Kampfe haben, nicht mit G. kämpfen, rem male gerere; adverso ...
... (das Kampfglück versuchen); pugnae casum subire (sich dem Wechselfalle des Kampfes unterziehen); in aciem od. in certamen descendere (sich in einen Kampf ein. lassen, sich zu einem Kampfe entschließen): nirgends eine Schlacht wagen, se ... ... sich an jmd. w., alqm adire audere (im allg., als Bittender etc. od. als Feind ...
... . 10, 556; δόμεναι καὶ μεῖζον ἄεϑλον , noch einen größeren Kampfpreis, 23, 551, vgl. 19 ... ... ἔστι καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν , auch der Eifrige, Kampfbegierige, kann nicht über Vermögen kämpfen, 13, 787; τί σὺ ταῦτα ... ... προςαγομένων 4, 1, 23. – 4) Im Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas ...
... entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ ... ... ἔτι μαχεῖται, εἰ ἐκ ταύταις οὐ μαχεῖται ταῖς ἡμέραις , wenn er nicht kämpfen, d. i. den Kampf vermeiden wird, Xen. An . 1 ...
... Cic.: tumultum esse (daß der Staat im Kriegszustande sei) decrevi, Cic.: ob eas res tumultum esse decrevit ... ... . Cat. 51, 25. 2) feindlich, durch Kampf entscheiden, bis zur Entscheidung kämpfen, streiten, a) mit ...
... andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum ... ... Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man ...
... quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses. II) ... ... Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa ...
... ἔσται, ἐν ἀδήλῳ Thuc . 1, 78; ἔλασσον εἶναι , im Nachtheil stehen, 6, 88; vgl. 5, 23; ... ... εἶναι , Il . 11, 20, er gab es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. bei nennen ...
... einem Zustande aussetzen, preisgeben, im Passiv = anheimfallen, alqm tormentis, Capit.: alqm exitio, ... ... ( leto datus auch Cic. de legg. 2, 22 im archaist. Gesetzstil): fortia corpora leto, Verg. – m. ad ...
... durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe ... ... erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. ...
... necessitate urgente (wenn es die Notwendigkeit mit sich bringt. im Falle der Not); cum est usus ... ... ne facias); nisi res coget: im höchsten Fall der N. (im höchsten Notfall), si nimia necessitas urget; nur im höchsten Fall der Not (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas ...
... (stellt einen Unterschied als unwesentlich hin, auf den es im gegebenen Falle weniger ankommt, so daß er dem Hörer od. Leser ... ... Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner Seite weiter betrachtet werden soll ...
... du nie gehört. – Verschieden hiervon sind die Fälle, wo sich das Relativum im Genus auf das im Relativsatz stehende Nomen bezieht, τὴν ἄκρην, αἳ ... ... , 566 d, in welchem Falle regelmäßig der Singular des Relativs auf πάντες u. ähnliche Wörter im ...
... h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt ... ... , aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. ... ... h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro