Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
palo [1]

palo [1] [Georges-1913]

1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
palo [2]

palo [2] [Georges-1913]

2. pālo , āre, s. pālor a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
fallo [1]

fallo [1] [Georges-1913]

1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφά&# ... ... si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich ... ... irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676-2678.
palor

palor [Georges-1913]

pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln ... ... palantes quaerere vitae, Lucr.: animi palantes, Ov. – / Aktive Nbf. pālo, āre, Sulpic. sat. 43. – Genet. Plur. des Partiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
fallo [2]

fallo [2] [Georges-1913]

2. fallo , ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2678.
pallor

pallor [Georges-1913]

pallor , ōris, m. (palleo), die blasse ... ... Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv ... ... Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1447-1448.
depalo [1]

depalo [1] [Georges-1913]

1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depalo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
depalo [2]

depalo [2] [Georges-1913]

2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depalo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
dispalo

dispalo [Georges-1913]

dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
propalo

propalo [Georges-1913]

prōpalo , āvī, ātum, āre (propalam), offenbar machen, alqd, Sidon. epist. 9, 11, 7. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 2 extr. u.a. Spät.: se hosti, Commodian. instr. 2, 9, 14. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2000.
dispalor

dispalor [Georges-1913]

dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 ( ... ... dispalata, Ps. Sall. de rep. 2, 5, 6. – Vgl. dispalo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispalor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
omphalos

omphalos [Georges-1913]

omphalos , ī, m. (ὀμφαλός), der Nabel, dah. meton. der Mittelpunkt, rein lat. umbilicus, Auson. edyll. 11, 60. p. 131, 7 Sch.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omphalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1347.
rhopalon

rhopalon [Georges-1913]

rhopalon , ī, n. (ῥόπαλον, die Keule), eine Pflanze = nymphaea, Plin. 25, 75. 15. Ps. Apul. herb. 67.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhopalon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
cephalote

cephalote [Georges-1913]

cephalōtē , ēs, f. (κεφαλωτή, fem. v. κεφαλωτός), mit einem Kopfe versehen, Ser. Samm. 427.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cephalote«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1082.
Stymphalos

Stymphalos [Georges-1913]

Stymphālos u. - us , ī, m. u. Stymphālum , ī, n. (Στύμφαλος), ein See nebst Fluß u. Stadt gleiches Namens in Arkadien, in der Sage berühmt als Aufenthaltsort jener gefräßigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stymphalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2834.
hapalopsis

hapalopsis [Georges-1913]

hapalopsis , idis, f. ἁπαλός u. οψον), Name eines Gewürzes, Plaut. Pseud. 836.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hapalopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3010.
Cephaloedis

Cephaloedis [Georges-1913]

Cephaloedis , idis, f. (Κ&# ... ... Cephaloeditānī, ōrum, m., die Einw. von Cephalödis, die Cephalöditaner, Cic. Verr. 2, 130. – B) Cephaloedias , adis, f., cephalödisch, ora, Sil. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cephaloedis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081-1082.
aegocephalos

aegocephalos [Georges-1913]

aegocephalos , ī, m. (αἰγοκέφαλος), Ziegenkopf, ein uns unbekannter Vogel, Plin. 11, 204.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegocephalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
omphalocarpos

omphalocarpos [Georges-1913]

omphalocarpos , ī, m. (ὀμφαλόκαρπος, mit nabelförmiger Frucht), eine Pflanze = aparine, Plin. 27, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omphalocarpos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1347.
chrysocephalos

chrysocephalos [Georges-1913]

chrȳsocephalos , ī, m. (χρυσοκέφαλος), der Goldbasilisk, Ps. Apul. herb. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysocephalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon