Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πάλος

πάλος [Pape-1880]

πάλος , ὁ , das durch Schwingen aus dem Helme fliegende ... ... ϑέμεν , Pind. Ol . 7, 61; Ἐτεόκλῳ τρίτος πάλος ἐξ ὑπτίου πήδησεν εὐχάλκου κράνους , Aesch. Spt . 458, öfter; auch τύχης πάλος , Ag . 333 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
ζάλος

ζάλος [Pape-1880]

ζάλος , ὁ , = ζάλη, ἰλυόεις , schlammiger Strudel, Nic. Th . 568, Schol . βορβορῶδες κῦμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζάλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
ζαλόω

ζαλόω [Pape-1880]

ζαλόω u. ä., dor. für ζῆλος, ζηλόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
ζᾶλος

ζᾶλος [Pape-1880]

ζᾶλος ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζᾶλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
phallovitrobulum

phallovitrobulum [Georges-1913]

phallovitrobulum , ī, n. od. - us , ī, m., ein Trinkgeschirr in Gestalt des männlichen Gliedes, Capit. Pertin. 8, 5 zw. (viell. mit Mommsen zu lesen vitro, fundibuli).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phallovitrobulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
άπαλός

άπαλός [Pape-1880]

άπαλός , ή, όν (ἍΠτω , vgl. ἁβρός ), ... ... 151; πόδες Iliad . 19, 92; ἦτορ 11, 115; ἁπαλὸν γελᾶν , behaglich lachen, Od . 14, 465, s. ἁβρός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »άπαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ῥόπαλον

ῥόπαλον [Pape-1880]

ῥόπαλον , τό , Keule , Kolbe, womit der Esel geschlagen wird, Il . 11, 559. 561; Stock zum Stützen, δὸς δέ μοι ῥόπαλον σκηρίπτεσϑαι , Od . 17, 195; auch Streitkolbe von Erz, 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόπαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 849.
σιπαλός

σιπαλός [Pape-1880]

σιπαλός , verlängerte Form von σιφλός , neben ὀφϑαλμοῖσιν ἔφηλος , poet . bei E. M . 714, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιπαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
ἄσπαλος

ἄσπαλος [Pape-1880]

ἄσπαλος , ὁ , Stammwort zu dem vor., Hesych ., aus dem Athamanischen Dialekt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
ῥάπαλος

ῥάπαλος [Pape-1880]

ῥάπαλος , bei Hesych . verderbte Lesart für ῥαπάταυλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
ζαλόεις

ζαλόεις [Pape-1880]

ζαλόεις , εσσα, εν , dasselbe, Schol. Nic. Th . 251.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
παίπαλος

παίπαλος [Pape-1880]

παίπαλος , = Vorigem; τὰ παίπαλα erkl. Schol. Ar. Nubb . 260 δύςβατα ; so vrbdt Callim. H. Dian . 194 παίπαλά τε κρημνούς τε , hohe, zackige Felsgegenden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
άπαλότης

άπαλότης [Pape-1880]

άπαλότης , ητος, ἡ , Zartheit, Weichlichkeit, Hippocr.; Plat. Conv . 195 d; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »άπαλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
θραύπαλος

θραύπαλος [Pape-1880]

θραύπαλος , ὁ , eine Baumart, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θραύπαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
ἁπαλό-θριξ

ἁπαλό-θριξ [Pape-1880]

ἁπαλό-θριξ , τριχος , mit zartem, weichem Haar, Eur. Bacch . 1183 ( accus. sing .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπαλό-θριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἁπαλό-φρων

ἁπαλό-φρων [Pape-1880]

ἁπαλό-φρων , zartsinnig, unschuldig, κόρη M. Arg . 32 (VII, 403); Clem. Al.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπαλό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἁπαλό-παις

ἁπαλό-παις [Pape-1880]

ἁπαλό-παις , ὁ , Hesych ., der zarte Knabe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπαλό-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἁπαλό-χρως

ἁπαλό-χρως [Pape-1880]

ἁπαλό-χρως , att. = vor., nach B. A. p. 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπαλό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ζαλο-ειδής

ζαλο-ειδής [Pape-1880]

ζαλο-ειδής , ές , stürmisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζαλο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
παιπαλόεις

παιπαλόεις [Pape-1880]

παιπαλόεις , εσσα, εν , bei Hom . Beiw. von ὄρος , Il . 13, 17, Ἴμβρος , 24, 78, Ἶϑάκη , Od . 4, 845 u. öfter, Σάμος , 4, 671, σκοπιή , 10, 97, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιπαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon