1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, pondera aut mensuras, Modestin. dig. 48, 10 ... ... . Rufin. 3, 4 sq. – Partiz. subst., ne falsata sequerentur, Sulp. Sev. dial. 1, 6, ...
falsē , Adv. (falsus), falsch, fälschlich, Sisenna fr. bei Charis. 199, 30. Cic. de inv. 2, 36. Cassiod. in psalm. 63, 10. – Superl. b. Augustin. conf. 10, 13. ...
falls , d. i. im Falle, wenn oder daß etc., s. Fall no. V, a.
2. falsō , Adv. s. falsusno. I, 2.
... , signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus et corruptus (z.B. Dokumente, litterae ... ... (z.B. beneficio deorum). – Adv. falso (fälschlich, an sich nicht so, ... ... – II) Subst.: a) das Falsche , falsum (z.B. etw. F. glauben, ...
... übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, ... ... .: ex falsis verum effici non potest, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: falsa iurare, Ov.: dah. falsō, adv., falsch ...
falsim , Adv. (falsus) = ψευδῶς, Gloss. II, 480, 27.
falsitās , ātis, f. (falsus), die Falschheit, Unwahrheit einer Sache, schedularum, Hieron. ... ... 3, 5. – u. meton. = die Unwahrheit, Fälschung (als Sache), Lact. 5, 3, 23 ( ...
Fälscher , falsarius (der falsche Unterschriften etc. macht). – falsus signator (der mit einem falschen Siegel etwas besiegelt, z.B. ein ... ... ). – testamentarius (der falsche Testamente unterschiebt). – corruptor (der Schriften fälscht, Eccl.). ...
falsātio , ōnis, f. (falso, āre), die Verfälschung, Hieron. c. Rufin. 2, 18 = tom. 2. p. 461, 1 M. Interpr. Iren. 1, 20, 1 u. 4, 33, 8.
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
falsātor , ōris, m. (falso), der Fälscher, absol., Augustin. serm. 84, 1: m. Genet., schedularum tuarum, Hieron. c. Rufin. 3, 26 in.
fälschen , s. verfälschen.
diesfalls , hac in re hac in causa (in diesem Falle). – si res ita se habet (wenn sich die Sache so verhält). – si hic casus incĭderit (wenn dieser Fall eintreten sollte). – diesjährig , huius od. (bezugsweise ...
falsārius , a, um (falsus), zum Fälschen geeignet, fälschend, Rufin. apol. ... ... iī, m., der Verfälscher, Fälscher, a) im allg.: tu, si verum supprimis, falsarius agnosceris; si falsa confingis, mendax esse videris, Cato or. fr ...
Fälschung , falsae et corruptae litterae (absichtlich gefälschte Dokumente). – commutatum indicium (veränderte, gefälschte Anzeige im Protokoll, F. des Protokolls). – Ist es = Fälscherei, s. d.
aufhalsen , jmdm. etw., s. aufbürden. – jmd. od. etw. sich ausy., in collum tollere alqm od. alqd.
Fallsucht , s. Epilepsie.
ebenfalls , s. gleichfalls.
falsidicus , a, um (falsus u. dico) = ψευδολόγος (Gloss.), trügerisch ( lügnerisch ) redend, lügenhaft, lügnerisch, homo, Plaut. u. Eccl.: mater, Acc. fr.: vates, Lügenprophet, Auson.: ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro