2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg ... ... referre, Suet. Aug. 100, 3; Tib. 5. – per memores fastus, Hor. carm. 3, 17, 4 u. 4, 14 ... ... / Akk. Plur. nach der 4. Deklin. fastus, Varro fr. bei Prisc. 6, ...
1. fāstus , ūs, m. (verwandt mit fastigium), ... ... ac procax, Plin.: constantis lumina fastus, beharrliche u. stolze Blicke, Prop. fastum facere ... ... stolzer Verachtung behandeln, Petron.: noctem ac diem iuxta gratiam aut fastus ianitorum perpeti, Tac.: ponere fastus, Ov.: omnes odisse fastus, Catull.: alios legere ad fastum (nach ...
pāstus , ūs, m. (pasco), I) die Fütterung, A) eig.: ad pastum accedunt, Cic. – B) meton., das Futter des Viehes, victimarum, Plin. ep. 96, 10: pastum capessere, ...
3. fāstūs , uum, m. plur., s. 2. fāstus /.
ēpāstus , a, um (pascor), aufgefressen, escae, Ov. hal. 119.
ne-fāstus , a, um, nach den Satzungen der Religion verboten, unheilig, I) v. der Zeit: a) als relig.-polit. t. t.: dies nefasti, die Tage, an denen es verboten ist, gerichtliche Handlungen vorzunehmen, die ...
im-pāstus , a, um (in u. pasco), ungefüttert, hungrig, leo, Verg.: canes, Ambros.: volucres, Lucan.: leonum ora, Ambros.
per-pāstus , a, um (per u. pasco), wohl gefüttert, wohl genährt, canis (Ggstz. macie confectus lupus), Phaedr. 3, 7, 2.
sēmi-pāstus , a, um (semi u. pasco), halbverzehrt, Isid. orig. 12, 5, 9.
antispastus , ī, m. (ἀντίσπαστος), als metr. t. t., der viersilb. Versfuß ñ–– ñ der Antispast (zB. Mĕdūlīnă), Diom. 481, 17.
wohlgenährt , obesus. – bene pastus. perpastus (gut gefüttert).
fāstī , ōrum, m., s. 1. fāstus, a, um.
Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – pastus (Viehfutter übh.). – cibus (die Speise der Tiere). – Futter suchen (von den Tieren), dem F. nachgehen, cibum quaerere; pabulum petere od. anquirere: F. ...
pāscor , pāstus sum, pāscī, I) fressen, äsen, weiden, 1) auf ... ... ) mit Acc. = abweiden, pascuntur silvas, Verg.: mala gramina pastus, Verg.: beluae pastae radices fruticum, Plin. – III) übtr., ...
Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger ...
Brüsten , das, fastus superbus. – iactatio (das Prahlen). – gloriatio (das Sich-Rühmen).
dē-pāscor , pāstus sum, pāscī, abweiden, abfressen, verzehren, segetes (v. Nilpferd), Plin. 8, 95: ceras (v. Schmetterling), Plin. 11, 65: hoc collectaneum (v. Menschen), Solin. 4, 5: miseros morsu artus ...
fāstōsus , a, um (1. fastus), I) voll stolzer Kälte, schnöde, spröde, Mart. 10, 13, 7. Petron. 131, 2. – II) übtr., vorzüglich, prächtig, garum, Mart. 13, 102, 2: domus, ...
pāsticus , a, um (pastus, a, um), gefüttert, gemästet, Apic. 8, 368 codd. (Schuch particum).
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro