Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pax [1]

pax [1] [Georges-1913]

1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, ... ... continere Galliam in pace, Hirt. b. G.: pax convenit, Sall., pax convenit cum alqo, Liv.: convenit mihi cum ... ... ac deae pacem rati, Iustin.: diu non impetrata pax deûm, Liv.: si pax veniaque ab diis impetrata esset, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pax [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1523-1526.
fax

fax [Georges-1913]

fax , facis, f. (φά-ος, Licht ... ... des Scheiterhaufens, Verg. u.a.: dah. fax funebris, Apul.: fax utraque (Hochzeits- u. Leichenfackel), Prop. ... ... sat. 1, 3, 15), cum iam prima fax noctis coepisset, man anfing, Lichter anzubrennen, Gell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
pax! [2]

pax! [2] [Georges-1913]

2. pax! Interi., I) schnapp! Plaut. trin. 891 (u. dazu Brix). – II) (πάξ, Hesych.) damit basta! genug! Plaut. mil. 808 u. Stich. 772. Ter. heaut. 291 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pax! [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1526.
capax

capax [Georges-1913]

... capacissima, Sidon. – m. Genet., circus capax populi, Ov.: capax populi cenatio, Sen.: rubrum mare animalium magis ... ... sedis (Niederlassung) insula haud capax est, Curt.: Baetis multorum fluminum capax, Plin.: cibi vinique ... ... . imperii, Tac.: opus facundiae minime capax, Mela: nihil tam fortuitorum capax quam mare, lasse so vielen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970-971.
rapax

rapax [Georges-1913]

rapāx , ācis (rapio), I) an sich reißend, -raffend, hinreißend, ... ... , Plin. 37, 51. – dah. als Beiname der 21. Legion Rapax (die Unwiderstehliche), u. ihre Soldaten Rapaces, Tac. hist. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
Sufax

Sufax [Georges-1913]

Sūfāx , ācis, m., s. Syphāx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sufax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2905.
faxim

faxim [Georges-1913]

faxim , faxo , s. facio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faxim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2708.
Syphax

Syphax [Georges-1913]

Syphāx , ācis, m. (Σύφαξ), König der Massäsylier in Numidien (zur Zeit des zweiten punischen Krieges), Schwiegersohn des Hasdrubal, Sall. Iug. 5, 4 (wo Dietsch Suphace). Liv. 24, 48 sq. Prop. 3, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syphax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996.
dropax

dropax [Georges-1913]

drōpax , acis, m. (δρῶπαξ), eine Pechmütze, um die Haare (bes. die Grindköpfiger) auszuziehen, Mart. 3, 74, 1; 10, 65, 8. Auson. epigr. 131, 1. p. 220 Schenkl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dropax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
harpax

harpax [Georges-1913]

harpax , agis, Akk. aga, c. (ἅρπαξ), ... ... reißend, räuberisch, Plin. 35, 176 u. 37, 37. – Harpax als Person in der Komödie, Plaut. Pseud. 653 u. 1009 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harpax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012.
trifax

trifax [Georges-1913]

trifax , acis, Abl. acī, f., eine Art langer Fernwaffe, Enn. ann. 534. Gell. 10, 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
crepax

crepax [Georges-1913]

crepāx , pācis (crepo), knisternd, mola (salsa), Maecen. in Sen. ep. 114, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
incapax

incapax [Georges-1913]

in-capāx , pācis, unfähig zu usw., nicht empfänglich für usw., absol., Eccl.: mit Genet., sacramenti, Prud.: virtutis, Augustin.: caelestium praeceptorum, Salv. – mit folg. Infin., solvi posse, Prud. perist. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incapax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
tax pax

tax pax [Georges-1913]

tax pax , Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, klatsch! patsch! Naev. com. 6 R. 2 (bei Charis. 239, 12). Vgl. tuxtax.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tax pax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
paxillus

paxillus [Georges-1913]

pāxillus , ī, m. (Demin. v. pālus, w. s.), ein kleiner Pfahl, ein Pflock, Cic. or. 153. Varro, Colum. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paxillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1526.
scolopax

scolopax [Georges-1913]

scolopāx , ācis, m. (σκολόπαξ), die Schnepfe, Nemes. de aucup. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scolopax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
παχύς

παχύς [Pape-1880]

... Il . 12, 446; σκῆπτρον παχύ , 18, 416; αἷμα παχὺ πτύοντα , dickes, geronnenes Blut ... ... 22, 18; ἐλάτας τε παχείας , Hes. O . 507; παχεῖαι ϑρ υαλλίδες , ... ... . ueben dem regelmäßigen superl . παχύτατος , Hippocr ., auch πάχιστος , Il . 16, 314. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
πάχνη

πάχνη [Pape-1880]

πάχνη , ἡ (s. πήγνυμι, παγῆναι ), gefrorner ... ... . 14, 476; Folgde; πάχνην ϑ' ἑῴαν ἥλιος σκεδᾷ πάλιν , Aesch. Prom . 25, ... ... . vom geronnenen Blute gebraucht, Ag . 1493; γήρως εὐρῶτα πάχνην , des Alters schimmeligen Reif, vom grauen Haare des Greises, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
πάχος

πάχος [Pape-1880]

πάχος , εος, τό , die Dicke ; Od . 9, 324; πάχει μάκει τε , Pind. P . 4, 245; σαρκός , Eur. Cycl . 379; u. in Prosa, Her . 4, 81, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
παχνόω

παχνόω [Pape-1880]

παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. ... ... λυπεῖν von den Alten erkl. So auch Tragg ., κρυφαίοις πένϑεσι παχνουμένη Aesch. Ch . 81, λύπῃ παχνωϑεῖσα Eur. Hipp . 803, wie ... ... Sinne, ὁ χαλκὸς μεϑίησι τὸν ἰόν, ὃν ἡ πυκνότης συνέχουσα καὶ παχνοῦσα ποιεῖ ἐκφανῆ , Plut. de ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon