Peitsche , scutĭca, ae, f . od. lora, ōrum, n. pl . (die P. aus zusammengeflochtenen Riemen, die Knute). – flagrum. flagellum (P. aus einzelnen Riemen, die Geißel).
peitschen , verberare (übh. Schläge zuteilen). – loris ... ... der Geißel, alqm flagellis ad mortem caedere. – übtr., der Wind peitscht die Wälder, ventus quatit silvas: vom Wind und Regen gepeitscht werden, vento et imbre verberari.
trapezīta , ae, m. (τραπεζίτη ... ... u.a. – / Nach neueren Forschungen ist im Plautus viell. überall tarpezita od. tarpessita zu lesen, s. Ritschl opusc. 2. p. ...
Plumpheit , I) eig.: species informis od. vasta. – II) uneig.: rusticitas (Grobheit, z.B. sermonis). – Pl. im Benehmen, rusticitas; inurbanitas.
Knappheit , angustia.
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ergötzen). – ... ... . – aufgeheitert , hilaris od. hilarus; hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). ...
Stumpfheit , hebetatio (das Stumpfsein, z.B. oculorum, nachaug.). – Gew. durch hebes, hebetatus, obtusus, z.B. St. der Augen, hebes oculorum acies; oculi hebetes: St. des Körpers, corpus hebetatum: St. aller Sinne, ...
Schroffheit , asperitas (Rauheit, eig. u. bildl.). – importunitas (bildl., Rücksichtslosigkeit im Benehmen).
Schlaffheit , des Geistes, animi languor: sich der Sch. hingeben, languori se dare.
auspeitschen , s. durchpeitschen.
wiederaufheitern , s. aufheitern.
Steife, Steifheit , rigor (das Steifsein vor Kälte u. übh., z.B. cervicis).
ἔπειτεν , ion. = ἔπειτα , Her . 1, 146. 2, 56; doch auch ... ... N . 2, 52. 6, 20 P . 4, 211; κἤπειτεν der Megareer Ar. Ach . 710; einzeln bei a. D ...
... (ungegerbtes), Edict. Diocl.: corii, Ochsenriemen, Peitsche, Knute, Plaut.: u. so cottabi, das Klatschen solcher Peitschen, Plaut.: u. monimenta, Peitschenhiebe, Plaut.: censio, Strafe mit der Peitsche (Knute), Plaut.: pecus, Varr.: utres, aus Ochsenhäuten, Solin ...
torpēdo , inis, f. (torpeo), I) die Lähmung der phys. oder geistigen Lebenskraft, die körperliche od. geistige Stumpfheit, Trägheit, Dumpfheit, Cato fr., Sall. u. Tac. – II) übtr., ...
... ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, -peitschen, aufpeitschen, emportreiben, mare remis, Curt.: ebenso fluctus, Curt.: quas ... ... , auf, in etw. schlagen, etw. zerschlagen, zerpeitschen, a) eig.: clipeum alis, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro