Feder , I) im allg.: penna – pluma (die Flaumfeder). – mit Federn versehen, damit angefüllt, plumeus: ohne Federn, deplumis; implumis: ... ... . 4, 2, 5): den Vogel erkennt man an den Federn, hominis mores naturaque ex corpore, ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – sie leben in F., inimicitiae sunt inter eos ...
befehden , jmd., bello lacessere alqm (durch Krieg beunruhigen). – bello laedere (durch Krieg verletzen, zu Schaden bringen). – incursiones facere in alcis agros (Einfälle in jmds. Gebiet machen).
... atramento militare; bellum epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). – Federkissen , culcita plumea. – Federkleid , avium plumae in ...
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – ... ... in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – ... ... geziert, cristatus. – Federchen , pennula. – plumula (Flaumfederchen). – Federfahne , penna.
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. – Federstrich ; z.B. mit einem F., unā ... ... (gemästetes F., bes. Hühner). – federweich , plumā mollior. – plumeus (federartig).
Fehdehandschuh; z.B. jmdm. den F. hinwerfen, ad certamen alqm provocare.
Federzeichnung , pictura linearis.
Haupttriebfeder , princeps, zu etw., ad m. Akk. (z.B. ad benevolentiam coniungendam).
θειλοπεδεύω , an der Sonne trocknen, Diosc . von Trauben. Von
līneāmentum (in den besten Hdschrn. līniāmentum), ī, n ... ... linea), die Linie-, der Zug mit der Feder oder Kreide usw., der Federstrich, Federzug, die Federzeichnung, der Strich, I) eig.: lineamentum longitudo latitudine ...
Gans , anser. – anserculus (kleine G.). – eine ... ... od. durch den Genet. anseris u. anserum, z.B. Gänsefeder , pluma anseris (die Flaumfeder); penna anserina (die größere). – Gänseherde , grex anserum. ...
Kiel , I) des Schiffes: carīna. – II) Federkiel: caulis pennae. – penna (die ganze Feder).
... Sing. kollektiv u. Plur. = die Flaumfedern, der Flaum der Vögel, I) eig ... ... Schwanengefieder, -gestalt) delituisse Iovem, Ov.: in plumam, nach Art der Flaumfedern, Verg.: u. so in modum plumae, Sall. ... ... pluma, Mart.: pensilibus plumis vehi, Sänften mit Federpolstern, Iuven. – zu Gewändern, non avium ...
... penna), die Feder, A) eig., die Feder, u. Plur. pinnae, die Federn, bes. die stärkeren in den Flügeln und im Schwanze der Vögel, die Schwungfedern, Fittiche, Varro u ...
Flaum , I) die Flaumfedern: plumae. – F. ... ... – II) das erste Barthaar: lanūgo. – Flaumfeder , pluma (auch kollektiv, z.B. in pluma dormire). – mit Flaumfedern versehen, gestopft, plumeus (z.B. cul cĭta). ...
πτίλον , τό , Feder, Flaumfeder; Soph. frg . 708; Ar. Ach . 560. 1145; Pol . 22, 11; Luc. Gall . 28, Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen, Her . 2, 76; von Insecten, ...
... πτέρινος , auch 2 Endgn, von Federn gemacht, gefiedert; κύκλος , Eur. Or . 1429; στέφανος ... ... Pol . 6, 23, 12; vgl. Suid .; ῥιπίς , ein Federfächer, Aristo 1 (VI, 306); beflügelt, Ar. Av . ...
καλαμο-βόας , ὁ , Rohrbläser, Spottname des Stoikers Antiochus, der nur mit dem Schreibrohr (mit der Feder) gegen den Karneades zu streiten wagte, Federheld, Plut. de garrul . 23.
Blei , I) eig.: plumbum. – aus B., plumbeus: mit B. (Bleifeder) liniiert, plumbo directus (z. B. membrana). – in B. (in einer bleiernen Büchse) aufbewahren, plumbeā pyxide asservare. – II) meton., ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro