Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
feierlich

feierlich [Georges-1910]

feierlich , festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen ... ... u. zwar mit gewissen Formalitäten und Feierlichkeiten geschehend, eintretend); verb. festus atque sollemnis od. sollemnis ... ... summā caerimoniā (z.B. colere sacrarium). – auch rite (feierlich u. förmlich, z.B. von etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feierlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
Feierlichkeit

Feierlichkeit [Georges-1910]

Feierlichkeit , I) das Feierliche, Erhabene als Eigenschaft eines Gegenstandes: sanctitas ... ... Feier (vgl. »Fest«): sollemne. caerimonia (feierlicher Religionsgebrauch). – pompa (feierlicher Aufzug). – diese (genannte) F., bl. id ... ... Alc. 3, 6). – nicht mit öffentlichen Feierlichkeiten begehen, silentio transigere (z.B. jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feierlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878-879.
πομπεία

πομπεία [Pape-1880]

πομπεία , ἡ , das Aufführen in Procession, das Begleiten und Mitgehen bei einer feierlichen Procession. Auch der feierliche Aufzug selbst, besonders bei einer religiösen Feierlichkeit, Sp ., wie Pol . 31, 3, 2. Bei den Römern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πομπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
Feier

Feier [Georges-1910]

Feier , I) das Feiern: celebratio (z.B. der Spiele, ludorum). – II) feierliche Handlung, s. Feierlichkeit no. II. – Feierkleid , s. Festkleid.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
granditas

granditas [Georges-1913]

granditās , ātis, f. (grandis), I) ... ... ( bei Non. 115, 12). – II) die Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, verborum, Cic. Brut. 121: als Eigenschaft eines Schriftstellers, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »granditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2961.
asseveratio

asseveratio [Georges-1913]

assevērātio (adsevērātio), ōnis, f. (assevero), ... ... Ernst, a) im Verfahren, der Ernst ( die Feierlichkeit), die Festigkeit, Hartnäckigkeit, in hoc orationis genere virtus est asseveratio (feierlicher Ernst), Fronto laud. fum. et pulv. p. 212, 10 N ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asseveratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 638.
Förmlichkeit

Förmlichkeit [Georges-1910]

Förmlichkeit , ritus (religiöser Gebrauch). – Förmlichkeiten, sollemnia, n. pl. (übliche feierliche Vornahmen). – einige gesetzliche Förmlichkeiten, legitima quaedam( n. pl .): ... ... – mit den gehörigen Förmlichkeiten, rite (nach religiösem Brauch); sollemniter (feierlich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Förmlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 922.
gottesdienstlich

gottesdienstlich [Georges-1910]

gottesdienstlich; z.B. eing . Gebrauch, ritus deorum; ... ... Handlungen, res divinae; religiones: heilige g. Handlungen, sanctitates religionum: feierliche g. Handlungen, g. Feierlichkeiten, sollemnia religionum: g. Gerätschaften, ea, quibus ad res divinas uti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gottesdienstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1156.
σεμνο-λογέω

σεμνο-λογέω [Pape-1880]

σεμνο-λογέω , Aesch . 2, 93, Luc. sacrif . 5, gew. σεμνολογέομαι , würdevoll, feierlich, ernsthaft sprechen, in feierlichem, vornehmem Tone reden; Dem . 19, 255; Luc. amor . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
σεμνο-λογία

σεμνο-λογία [Pape-1880]

σεμνο-λογία , ἡ , das würdevolle, feierliche Sprechen, das Reden in feierlichem oder vornehmem Tone, D. Hal. C. V . 11 Iud. de Isocr . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
σεμνο-λόγος

σεμνο-λόγος [Pape-1880]

σεμνο-λόγος , würdevoll, feierlich sprechend, in feierlicher Sprache, in vornehmem Tone redend, als Tadel, Dem . 18, 133.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
σεμνο-πρός-πος

σεμνο-πρός-πος [Pape-1880]

σεμνο-πρός-πος , von, mit ehrwürdiger, feierlicher, ernsthafter, vornehmer Miene, von feierlichem, vornehmem Anstande (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεμνο-πρός-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 871.
Dank

Dank [Georges-1910]

... daß er] m. Konj.). – jmdm. D. abstatten. gratias (feierlichen, grates) agere od persolvere alci (mit Worten, mündlich od ... ... D. u. Lob bringen, gratias et laudes agere od. (in feierlicher Sprache) laudes et grates, laudes gratesque agere alci, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 552-553.
dico [1]

dico [1] [Georges-1913]

... A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in ... ... Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133-2134.
agon

agon [Georges-1913]

agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, ... ... , m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
Fest [2]

Fest [2] [Georges-1910]

... sollemnes, festi ac sollemnes (ein jährlich feierlich begangenes Fest). – sol lemne. sacrum anniversarium (jährlich festlich begangenes ... ... Belustigungen, Spiele etc., für das Volk). – ludi sollemnes (jährlich angeordnete feierliche Spiele etc.). – ein dreitägiges F., dies festus per triduum actus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fest [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890-891.
funus

funus [Georges-1913]

... viell. zu gotisch gaunon, Klagelieder singen, klagen), die feierliche Beerdigung, Bestattung einer Leiche, das Leichenbegängnis, die Leiche (während exsequiae u. pompa ihre feierliche Begleitung, die Leichenfeier, u. zwar exsequiae durch Verwandte und Freunde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2881.
pompa

pompa [Georges-1913]

... 956;πή), der öffentliche, feierliche Aufzug, -Umzug, die Prozession, I) eig ... ... einer Prozession (im Gange) ähneln, Cic. – 2) insbes., der feierliche Aufzug bei den zirzensischen Spielen, wo die Bilder der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pompa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1766.
voveo

voveo [Georges-1913]

voveo , vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) geloben, einer Gottheit etwas feierlich versprechen, Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: vota, quae voverat, Ov.: se, Sall ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3556.
epulo [1]

epulo [1] [Georges-1913]

1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri u ... ... aus drei, später aus sieben (ja aus zehn) Personen zusammengesetztes Priesterkollegium, das die feierlichen öffentlichen Mahlzeiten bei Götterfesten zu besorgen hatte, tresviri epulones, Cic. de or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon