appellieren , appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – provocare ad alqm od. absol, (bes. an das ganze Volk). – invocare (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an das ...
eho , Interj., um jmd. zu unterpellieren, he! heda du! höre einmal! sage einmal! Komik.: verstärkt ehodum! Ter.
pardus , ī, m. (πάρδος), ... ... Iuven. 11, 123. Iul. Val. 3, 19 (17): pardorum est felire, Suet. fr. 161. p. 247, 5 R.; vgl. Anthol ...
begraben , I) eig.: sepelire. humare (ersteres das ... ... toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren ... ... undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. ...
... Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), an jmd., ad alqm (auch ... ... alqm adversus alqm od. alqd. – eine A. einlegen, s. appellieren: eine A. zugestehen, dare alci provocationem od. ius provocationis, ...
appellātor , ōris, m. (1. appello), der ... ... . – zur Kaiserzt. = der Berufung Einlegende, der Appellierende, der Appellant, ICt.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. ...
Erde , tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz ... ... rem humi iacentem tollere: jmd. unter die E. bringen, alqm humare, sepelire (beerdigen, s. »begraben« die Syn on); alci mortis causam esse ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... mit dem Zus. funere (auch bildl., z.B. rem publicam); alqm sepelire (bestatten; auch bildl., z.B. cum Genucio unā mortuam ac sepultam ...
sitis , is, Akk. im, Abl. ī, bei ... ... u. Solin., sitim suam sedare, Val. Max.: cibo et potione famem sitimque depeliere, Cic.: cibus famem sedet, potio sitim exstinguat, Sen. – 2) ...
dē-voco , āvī, ātum, āre, I) herabrufen, herabkommen ... ... , 3. – übtr., dev. rem ad populum, an das V. appellieren, Val. Max.: sese suas exercitusque fortunas in dubium non devocaturum, er ...
ita-que , Adv., I) eig. = et ita, ... ... Itaque T. Labienum in Treviros cum equitatu mittit, Caes.: nemo ausus est eum sepelire. Itaque a servis sepultus est, Nep. – verb. itaque ergo, ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad ...
... , an eine höhere Instanz appellieren, a) eig.: α) zur Zeit der Republik an ... ... b) übtr., an jmd. od. etw. appellieren, sich auf jmd. od. etw. berufen, ...
dämpfen , I) im allg.: attenuare (dünn, schwach machen, ... ... (stillen, z. B. bellum). – einen Krieg gänzlich d., bellum sepelire ac discutere: das Ungestüm d., impetum comprimere od. supprimere od ...
ob-sequor , secūtus sum, sequī, I) jmdm. ... ... , senatui obsequebantur, Liv. 42, 21, 1: obsecutus est, ut sepeliret (corpus), Augustin. serm. 44, 7. – 2) insbes.: a ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen ... ... opus intestinum; vgl. »Mosaik«. – II) uneig., Appellation ei., s. appellieren: Fürbitte, Lob etc., s. Fürbitte etc.
einkommen , I) in einem Schreiben um etwas bitten: petere per ... ... gegen etw. ei., provocare adversus alqd (gegen etw. an einen höhern Richter appellieren, z.B. adversus sententiam): gegen jmd. (in einer Klageschrift), ...
sepultūra , ae, f. (sepelio), das Zur-Ruhe-Bringen eines Toten, a) die Beisetzung, Bestattung eines Toten, das ... ... 5, 1. ext. 6. Tac. ann. 2, 73; vgl. sepelire u. sepulcrum.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro