... 11), cerebri, Hor.: Vergilius beatus felixque gratiae, Plin.: rerum temporalium felix, Augustin. de civ. ... ... – m. Abl., recepto Caesare felix, Hor.: morte (suā) felix, Verg.: Praxiteles quoque marmore ... ... auch quod tibi mihique sit felix! Liv.: m. Infin., felix esse (es sei ein ...
2. felix , s. filix.
īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) ... ... . in u. Abl., mulier in omnibus rebus infelix, Domit. bei Quint. 9, 3, 66. – ... ... . Prometheo, Prop.: infelicissima ligna, Cic. Mil. 33: u. infelix lignum (Kreuz), Sen ...
πελίχνη , ἡ , dim . von πελίκη , Alcman bei Ath . III, 111 d, vgl. XI, 495 b, wo sich, wie bei πελίκη , die Erklärungen κύλιξ u. χόες finden.
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( ... ... fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; dah ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep ...
Wagnis , audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit durch eine Tat, z.B. non infelix audacia: u. im Plur., non inhumanae audaciae ac tolerandae). – res periculosa (gefahrvolles Unternehmen). – opus plenum periculosae aleae (mit Gefahr u ...
lolium , iī, n., der Lolch, Schwindelhafer, ... ... 5, 37. Hor. sat. 2, 6, 89. Plin. 18, 153: infelix, Verg. georg. 1, 154 (vgl. Plin. 22, 160): ...
faustus , a, um ( aus favestus ... ... bes. von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus et felix, Ter. Vgl. die Formeln unter bonus no. I, A, ...
Bērȳtos u. Bērȳtus , ī, f. (Βη ... ... an der phönizischen Küste, später als röm. Kolonie mit ital. Rechte Iulia Augusta Felix gen., berühmt durch Weinbau, j. Bairut, Mela 1, 12, 5 ...
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – ... ... luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser (elend, z.B. tempora: u. ...
ir-radio , āre (in u. radio), I) tr. ... ... . 85. – II) intr. strahlen, coeperat interea post tristia sabbata felix irradiare dies, brach an, Sedul. 5, 316: non unā infusione ...
in-ausus , a, um (in u. audeo), ... ... ne quid inausum aut intractatum sceleris dolive fuisset, Verg.: nil linquere inausum quae potui infelix, Verg.: nil intemptatum Selius, nil linquit inausum, Mart.: quid enim per ...
Fēlīcio , ōnis, m. (felix), das Glücksmännchen, Petron. 67, 9.
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – ein a. Leben führen, in miseria esse od. versari. – Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis ...
īnfēlīco , āre (infelix), unglücklich machen, strafen, di te (od. hunc od. illum) infelicent! Caecil. com. 114 R. (die Hdschrn. infelicitent). Plaut. Cas. 246 u. Epid. 13. Plaut. merc. 436 ...
eudaemōn , onis, (ευδαίμων), glücklich (rein lat. felix), Arabia, Mela 3, 8, 6 (3. § 79). Plin. 6, 138. Solin. 33, 4. Oros. 1, 2, 21: ...
fēlīcito , āre (felix), glücklich machen, beglücken, Donat. vit. Verg. 4.
glücklich , felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, ... ... nur von Dingen, z.B. Tag, Omen etc.); verb. faustus et felix (z.B. Tag). – dexter (eig. zur Rechten befindlich; ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro