sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch ... ... maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: ...
Eisen , ferrum (auch = eiserne Waffe, das Brenneisen etc.). ... ... gladius (eiserne Waffe, Schwert). – ferramentum (eisernes Werkzeug). – * solea ferrea (Hufeisen, w. s.). – compes (Fußeisen als Fessel). – ...
Blech , lamina. – bractea (dünnes Metallblech). – Blechbüchse , pyxis ferrea.
lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. ... ... Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... eig.: a) der künstliche, gew. eiserne: exigua, Plin.: aerea, ferrea, Plin.: oben an Stangen usw., asseres pedum XII cuspidibus praefixi, Caes ...
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz ... ... u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel ... ... 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr. 55, 6. p. 211 Schenkl.
entern , ein Schiff, ferreas manus od. harpagones in navem inicere. – in hostium navem transscendere (in das feindliche Schiff hinübersteigen).
fistula , ae, f. I) eig., die Röhre, ... ... od. durch eigenen Nachdruck fortgetrieben wird, gew. aus Blei), modica, Liv.: ferrea, Liv.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis templis, praecīdere, Cic.: fistulas aquarias ...
fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars, ... ... 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: f. aeraria, ferrea, Plin. – ars fabrica, Zimmermannskunst, Paul. dig. 33, 7, ...
... (wie manus ferrea, doch mit dem Unterschied, daß manus ferrea = der unmittelbar an einer Kette befestigte Haken, harpago = die ... ... Liv. 30, 10, 16. Plin. 7, 209: mit manus ferrea identifiziert, Curt. 4, 2 (9), 12 ...
subscūs , ūdis, f. (sub u. cūdo), eine ... ... eines doppelten Schwalbenschwanzes, bestehend aus zwei securiculis, Cato u. Vitr.: s. ferrea, ein starkes Eisen, das zwei in der Mitte zusammengesetzten Schwalbenschwänzen gleicht, auf ...
compāgo , inis, f. (compingo) = compages (vgl. ... ... (Ggstz. viscera), Cels.: c. soli, Sen.: c. cerae, Ov.: ferrea c. laterum, Stat.: c. quadrangula, v. einem Kästchen, Cael. ...
offēnso , āre (Intens. v. offendo), anstoßen, ... ... aedibus saepius pedibus offensant, Varro sat. Men. 12: cogitur offensare igitur pulsareque fluctu ferrea texta suo, Lucr. 6, 1053: off. capita, die Köpfe an ...
recello , ere (re u. *cello), I) intr. zurückschlagen, -fahren, -schnellen, terra retro recellit, Lucr.: cum (ferrea) manus gravi libramento recelleret ad solum, Liv. – II) tr. ...
2. Rost , I) eisernes Gitterwerk, und zwar zum Braten, Rösten: crates ferrea; craticula. – II) hölzernes Gitterwerk als feste Grundlage zu einem Gebäude: sublĭcae. – einen R. legen, sublĭcas machinis adigere.
sub-rādo , rāsī, rāsum, ere, unten-, von unten bekratzen, -beschaben, I) eig.: ficos, Cato: arbor ferreā strigili subrasa, Pallad. – II) übtr. von Flüssen = einen Ort ...
re-mōlior , ītus sum, īrī, I) zurückbewegen, zurückstoßen, ... ... , pondera terrae, von sich abwälzen, Ov. met. 5, 354: ferrea claustra, Stat. Theb. 10, 527. – Partiz. Perf. passiv, ...
Hufeisen , vestigium equi. – solea ferrea (der Eisenschuh, den die Alten den Pferden etc. an- und auszogen).
indipīscor , deptus sum, dipīscī (indu u. apiscor), ... ... I) eig., erfassen, ergreifen, erreichen, indeptum esse navem manu ferreā iniectā, Liv. 26, 39, 12: u. so ceteras (triremes), ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro