Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
festalis

festalis [Georges-1913]

fēstālis , e (festus, a, um), festlich, dies, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2739.
tempestas

tempestas [Georges-1913]

... , Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante ... ... se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tempestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3047-3048.
pestartig

pestartig [Georges-1910]

pestartig , pestilens. – eine Seuche wird p., pestilentia in morbos perniciales evadit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pestartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1860.
festhalten

festhalten [Georges-1910]

festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – ... ... ). – arripere (packen u. festhalten; auch bildl., z.B. tam breve est tempus, ut ... ... bei etw.); sibi constare in alqa re (konsequent bleiben). – Festhalten , starres, anseiner Ansicht etc., nimia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »festhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 891.
infestatio

infestatio [Georges-1913]

īnfēstātio , ōnis, f. (infesto), die Anfeindung, Beunruhigung, Tert. apol. 1 u.a. Eccl.: Plur., Heges. 5, 2, 27. Gloss. V, 415, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infestatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
infestator

infestator [Georges-1913]

īnfēstātor , ōris, m. (infesto), der Anfeinder, Beunruhiger, Plin. 6, 143. Itin. Alex. 35 (81).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infestator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
infestatus

infestatus [Georges-1913]

īnfēstātus , a, um (infesto), beunruhigt, Superl. tempora infestatissima, Oros. 1. prol. § 9 Z.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infestatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 236.
Festaufzug

Festaufzug [Georges-1910]

Festaufzug , pompa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festaufzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 891.
manifestator

manifestator [Georges-1913]

manifēstātor , ōris, m. (manifesto), der Offenbarer, Entdecker, Non. 14, 6. Acro Hor. carm. 1, 9, 21: manif. prophetarum, Augustin. c. litt. Petil. 2. § 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manifestator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 797.
manifestatio

manifestatio [Georges-1913]

manifēstātio , ōnis, f. (manifesto), die Offenbarung, das An-den-Tag-Legen, Eccl. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manifestatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 797.
manifestarius

manifestarius [Georges-1913]

manifēstārius (manufēstārius), a, um (manifestus), handgreiflich, a) v. Lebl., ... ... ergriffen, moechus, Plaut. Bacch. 918: fur, Plaut. aul. 469: manufestarium alqm tenere, Plaut. trin. 895.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manifestarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796-797.
tenacitas

tenacitas [Georges-1913]

tenācitās , ātis, f. (tenax), das Festhalten, I) im allg.: unguium tenacitate arripiunt, ergreifen es mit ihren festhaltenden Krallen, Cic. de nat. deor. 2, 122: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3054.
auftürmen

auftürmen [Georges-1910]

auftürmen , bis zum Himmel, exstruere od. ... ... aufhäufen, s. d. – es türmt sich ein Ungewitter auf, turbulentae exsistunt tempestates; improviso excitatur tempestas; über jmd. (uneig.), impendet alci tempestas: Wolken türmen sich auf, nubilare coepit; nubilatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftürmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 231.
Ungewitter

Ungewitter [Georges-1910]

Ungewitter , tem pestas (im allg., auch bildl.). – ... ... es erhebt sich ein U., tempestas (od. procella) venit od. oritur od. cooritur: es droht ein U., tempestas (od. procella) imminet od. impendet, jmdm., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungewitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400-2401.
Unsicherheit

Unsicherheit [Georges-1910]

Unsicherheit , I) = Mangel an Gefahrlosigkeit, durch infestus, z.B. U. der Wege, Straßen, itinera infesta: viae infestae: U. des Meeres, mare infestum. – II) = das Unverwahrtsein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unsicherheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2416.
1. verschlagen

1. verschlagen [Georges-1910]

... abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, ... ... suo deici od. depelli: wohin verschlagen werden, alqo deferri; tempestate abripi alqo: durch einen schrecklichen Sturm nach den balearischen Inseln verschlagen werden, foedā tempestate vexatum ad Baleares insulas deici: vom Sturm an die mazedonische Küste ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
εὔ-οχος

εὔ-οχος [Pape-1880]

εὔ-οχος , gut haltend, festhaltend, δεσμοί , Hippocr . u. a. Medic .; εὐοχώτατον σχῆμα , die zum Festhalten geeignetste Lage, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1086.
ἐγ-κρατής

ἐγ-κρατής [Pape-1880]

ἐγ-κρατής , ές , 1) festhaltend, χεὶρ ἐγκρατεστάτη , am geschicktesten zum Festhalten, Xen. de re equ . 1, 8, vgl. Cyn . 10, 10; übh. handfest, stark , σϑένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710.
προς-τύπωσις

προς-τύπωσις [Pape-1880]

προς-τύπωσις , ἡ , das Platt- oder Festandrücken eines Körpers zum Festhalten, Paul. Aeg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τύπωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 784.
ita

ita [Georges-1913]

ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 466-468.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon