feucht , umidus (sowohl von dem, was von Wasserteilen ... ... z.B. oculi [durch Tränen]). – feucht sein, umidum esse; umere: ... ... (besprengen, z.B. das Land etc.). – feuchten , s. anfeuchten.
befeuchten , madefacere; conspergere. – befeuchtet werden, umescere.
anfeuchten , conspergere.
Feuchtigkeit , umor. – triefen vor F., madēre.
ζευκτήριος , anjochend, verbindend; γέφυρα γαῖν δυοῖν ζευκτηρία Aesch. Pers . 736; τὸ ζ ., das Joch, Ag . 529; – ἡ ζευκτηρία , das Band, N. T .
... nox, tauige, Ov.: lectus, tränenfeuchtes, Cic.: lumina, tränenfeuchte, Ov.: loca (Ggstz. ... ... . – β) das Feuchte, Nasse = eine feuchte, nasse Stelle, feuchter Boden, castra in umido locare, Curt ...
naß , umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen durchdrungen ist, als auch von dem, was Feuchtigkeit mit sich führt, z.B. Wind). – udus. uvidus (naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od ...
1. ūdo , āvī, āre (udus), feuchten, anfeuchten, netzen (Ggstz. siccare), Macr. sat. 7, 12, 10. Augustin. mor. Manich. 2, 13 extr.
... um (zsgz. aus uvidus), feucht, naß, argilla, Hor.: apium, Hor.: paludes, Ov.: vina ... ... .: linteolum, Plin.: palatum, Verg.: lora et funes, Hor.: stamen, angefeuchteter Faden, Sen. poët.: iter vocis udae, Verg.: udo ore, ...
Nässe , natura umida alcis rei (feuchte natürliche Beschaffenheit einer Sache). – umor od. Plur. umores (Feuchtigkeit übh.). – caeli status umidus od. uvidus od. pluvius (feuchte od. nasse od. regnerische Beschaffenheit der Witterung). – die N. in ...
ūmidē (hūmidē), Adv. (umidus), feucht, tigna u. haec putent, wegen der Feuchtigkeit, Plaut. most. 146.
... irroretur, Colum. 12, 24, 2: absol., Africus irrorat, befeuchtet mit Tau, bringt Tau, Colum. 11, 2, 93. – B) übtr., wie δροσίζω, übh. befeuchten, beträufeln, benetzen, crinem aquis (mit W.), ...
ūvēsco , ere (*uveo), feucht werden, naß werden, Lucr. 1, 306. – v. Trinker = βρέχεσθαι, sich anfeuchten, sich benetzen, sich bezechen, Hor. sat. 2, 6, 70. ...
ūmectus (hūmectus), a, um (umeo), feucht, naß, locus, Cato u. Varro: caelum, Pallad.: ... ... .: umectissimum corpus, Macr. – n. pl. subst., ūmecta, Feuchtigkeiten, Th. Prisc. 4. f. 317 a
ūmectātio , ōnis, f. (umecto), die Befeuchtung, Bewässerung, u. konkr. die Feuchtigkeit, oris nauseabilis, das Zusammenlaufen des Speichels im Munde, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 18: inimica (ag ...
νότιος , bei den Attikern oft 2 Endgn; 1) naß , feucht, regnicht; νότιος ἱδρώς , feuchter Schweiß, Il . 11, 811. 23, 715; ὑψοῦ δ' ἐν νοτίῳ τήν γ' ὥρμισαν (ναῦν) , hoch auf ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro