Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τέγξις

τέγξις [Pape-1880]

τέγξις , εως, ἡ , Benetzung, Befeuchtung, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέγξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ἴκμιος

ἴκμιος [Pape-1880]

ἴκμιος , = ἴκμενος , feucht, Nonn . 2, 490.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ὑγράζω

ὑγράζω [Pape-1880]

ὑγράζω , naß, feucht sein, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1170.
δί-εσις

δί-εσις [Pape-1880]

δί-εσις , ἡ , 1) das Durchlassen ... ... von σύλληψις , das Loslassen, Plut. Artax . 3. – 2) das Anfeuchten, Auflösen in Flüssigem, Diosc . – 3) Bei den Music . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-εσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 622.
ἀπ-εράω

ἀπ-εράω [Pape-1880]

ἀπ-εράω , wegspeien, Alciphr . 3, 7; eine überflüssige Feuchtigkeit ableiten, Theophr. Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 287.
εἱαμενή

εἱαμενή [Pape-1880]

εἱαμενή , ἡ , eine niedrige, feuchte, grasreiche Ebene, Niederung, ἕλος παραποτάμιον κάϑυδρον, τόπος ὅπου πόα φύεται ποταμοῠ ἀποβάντος; ἕλεος Il . 4, 483. 15, 631; sp. D .; λειμῶνες ὑπόδροσοι εἱαμεναί τε Theocr . 25, 16; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἱαμενή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
τακερός

τακερός [Pape-1880]

τακερός , 1) geschmolzen, weich; κύαμοι u. ἐρέβινϑοι , ... ... u. so bes. übertr., schmelzend, schmachtend, zärtlich, bes. vom feuchten Schimmer sehnsüchtiger Augen, τακερὰ δέρκομαι , Ibyc . 2; vgl. Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τακερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063-1064.
ἴκμενος

ἴκμενος [Pape-1880]

ἴκμενος οὖρος , günstiger Fahrwind, II . 1, 479 ... ... , 420 u. öfter; nach der Erkl. der Alten mit ἰκμάς zusammenhangend, feuchter, milder u. erfrischender Lufthauch, wie Od . 5, 478 ἀνέμων μένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ὑγρότης

ὑγρότης [Pape-1880]

ὑγρότης , ητος, ἡ , 1) Nässe, Feuchtigkeit; Eur. Phoen . 1262; ἡ τῆς ὑγρότητος πῆξις , Plat. Phil . 32 a. – 2) übh. Weichheit, Gelenkigkeit, Xen. An . 5, 8, 15, der Glieder, Beweglichkeit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
νοτερός

νοτερός [Pape-1880]

νοτερός , naß, seu cht, auch nässend, feucht machend; νοτερὰν πέπλων πτύχα , Eur. Suppl . 978; νοτερῷ βλεφάρῳ , Alc . 601; ὕδωρ , Ion 149; sp. D ., ὄμμα , Maec . 3 (V, 130 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
ὑγραίνω

ὑγραίνω [Pape-1880]

ὑγραίνω , naß, feucht machen, bewässern, benetzen; vom Flusse, der ein Land bewässert, Eur. Troad . 230; Hel . 3; übertr., βλέφαρον ὑγραίνω δάκρυσιν , Hel . 679; ὑγρανϑὲν ὕδωρ , Plat. Tim . 51 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1170-1171.
ἰκμαίνω

ἰκμαίνω [Pape-1880]

ἰκμαίνω , anfeuchten, benetzen; ὅτ' ἰκμήνῃ δέμας ἱὁρώς Nic. Al . 122; ... ... . Rh . 4, 1066; auch med ., ἑὸν δέμας ἰκμαίνοιτο , steh anfeuchten, 3, 847.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
δροσίζω

δροσίζω [Pape-1880]

δροσίζω , bethauen, befeuchten; ῥανίσι χρόα δροσιζόμεναι Ar. Ran . 1312; μαροις στεφάνους Posidon. Ath . XV, 692 d; Posidipp . 11 (V, 134) u. Sp ., wie Plut. Qu. nat . 6; δεδροσισμένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δροσίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
ὑδρηλός

ὑδρηλός [Pape-1880]

ὑδρηλός , wässerig, feucht, naß; λειμῶνες , Od . 9, 133; Σάμος , H. h. Apoll . 41; νέφη , Aesch. Suppl . 774; σταγόνες , Eur. Suppl . 206; aber auch κρωσσοί , Wasserkrüge, Cycl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
χυλωσις

χυλωσις [Pape-1880]

χυλωσις , ἡ , das Verwandeln in Saft, das Ausziehen, Ausdrücken eines Saftes, das Verdicken eines Saftes, einer Feuchtigkeit, bes. durch Einkochen, Theophr . u. a. Sp ., τῆς τροφῆς Plut. Symp . 7, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χυλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1384.
μῡδαίνω

μῡδαίνω [Pape-1880]

μῡδαίνω , befeuchten, benetzen, durchwässern; Ap. Rh . 3, 1042. 1247; Lycophr . 1008; auch = durch Nässe verfaulen lassen, σήπω , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡδαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
τεγκτός

τεγκτός [Pape-1880]

τεγκτός , adj. verb . von τέγγω , benetzt, befeuchtet, erweicht, Arist. meteor . 4, 9; u. übertr., gerührt, auch = zum Mitleid zu bewegen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεγκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
ἰκμαἶος

ἰκμαἶος [Pape-1880]

ἰκμαἶος , ὁ , Beiname des Zeus, der Befeuchtende, Regenspendende, Ap. Rh . 2, 522.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκμαἶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ὑγρώσσω

ὑγρώσσω [Pape-1880]

ὑγρώσσω , poet. statt ὑγράζω , naß, feucht sein, Aesch. Ag . 1302.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρώσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὑγρασία

ὑγρασία [Pape-1880]

ὑγρασία , ἡ , Nässe, Feuchtigkeit, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon