Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χυματίζω

χυματίζω [Pape-1880]

χυματίζω , in Wasser auflösen, anfeuchten, benetzen, Schol. Ar. Plut . 720.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χυματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1384.
ἰκμαλέος

ἰκμαλέος [Pape-1880]

ἰκμαλέος , feucht, naß; Opp. H . 3, 595; Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰκμαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ὕγρανσις

ὕγρανσις [Pape-1880]

ὕγρανσις , ἡ , das Benetzen, Anfeuchten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕγρανσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
νοτισμός

νοτισμός [Pape-1880]

νοτισμός , ὁ , Anfeuchtung, Phot. cod . 242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
ἐξ-ικμάζω

ἐξ-ικμάζω [Pape-1880]

ἐξ-ικμάζω , 1) eine Feuchtigkeit von sich geben, ausschwitzen, Arist. H. A . 7, 2 u. öfter; verdunsten, verdampfen, διαπέπνευκε καὶ ἐξίκμακε τὸ πλεῖστον τοῦ γλυκέος id. probl . 22, 9. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ικμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882.
ὑπο-βρέχω

ὑπο-βρέχω [Pape-1880]

ὑπο-βρέχω , ein wenig naß machen, anfeuchten, – intr., sich ein wenig benetzen, bes. sich ein wenig betrinken, κοτύλαις ὑποβρέξας Ep. ad . 448 (XI, 3); vgl. Alexis bei Ath . I, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
ἐπι-βρέχω

ἐπι-βρέχω [Pape-1880]

ἐπι-βρέχω , von oben, auf der Oberfläche benetzen, anfeuchten, u. übh. bewässern, einweichen, Theophr . u. Sp.; ὅταν μὴ ἐπιβρέξῃ , wenn es nicht darauf regnet, Simpl. ad Epict. p. 347 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930-931.
ὑπό-χυσις

ὑπό-χυσις [Pape-1880]

ὑπό-χυσις , ἡ , das Darunter- od. Dazugießen. – Bes. vom Auge, wenn sich wie beim Staar Feuchtigkeit vor die Sehe setzt und das Sehen verhindert, Verdunkelung des Auges dadurch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-χυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
ἄπ-ευκτος

ἄπ-ευκτος [Pape-1880]

ἄπ-ευκτος , ον , u. ἀπευκτός , ή, όν , verwünscht, verabscheuenswerth, ἀνήρ Aesch. Suppl . 770; πήματα Ag . 624; Prosa, Plat. Legg . I, 628 c; Luc. pseudol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-ευκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289.
ἔν-δροσος

ἔν-δροσος [Pape-1880]

ἔν-δροσος , bethaut, feucht; νυκτίπλαγκτον ἔνδροσόν τ' ἔχω εὐνήν Aesch. Ag . 12; Sp ., wie Strab . VI p. 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δροσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 835-836.
κατα-δεύω

κατα-δεύω [Pape-1880]

κατα-δεύω , anfeuchten, durchnässen; χιτῶνα Il . 9, 490; Hes. O . 556; Δίρκα, ἃ πεδίον καταδεύει Eur. Phoen . 834.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-δεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1345.
ἐπ-αιονάω

ἐπ-αιονάω [Pape-1880]

ἐπ-αιονάω , darauf gießen, anfeuchten, med . λοετροῖς , Nic. Al . 462; so auch Ath . II, 41 b für ἐπαιονεῖ zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αιονάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 895.
ἔπ-ομβρος

ἔπ-ομβρος [Pape-1880]

ἔπ-ομβρος , voll Regen, regnig, feucht, ἔαρ, ἔτος , Hippocr.; Arist. Meteor . 2, 4 u. öfter; Theophr . auch χώρα, γῆ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ομβρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1007.
ὑγρο-φυής

ὑγρο-φυής [Pape-1880]

ὑγρο-φυής , ές , von nasser, feuchter Natur, Schol. Theocr . 1, 47; übh. = ὑγρός ; adv . ὑγροφυῶς , Aristaen . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
κάθ-υγρος

κάθ-υγρος [Pape-1880]

κάθ-υγρος , sehr feucht; Theophr .; ταῖς σαρξὶ κάϑυγροι καὶ λευκοί D. Sic . 5, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάθ-υγρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1289.
ἐν-νότιος

ἐν-νότιος [Pape-1880]

ἐν-νότιος , α, ον , feucht; αὔραις ἐννοτίαις Eur. I. T 433, l. d.; Callim. frg . 350.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-νότιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 848.
ἀπ-έρᾱσις

ἀπ-έρᾱσις [Pape-1880]

ἀπ-έρᾱσις , ἡ , das Ausspeien, Plut. sanit. tu. p. 402; das Ableiten überflüssiger Feuchtigkeit, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-έρᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 287.
ἀνα-φῡράω

ἀνα-φῡράω [Pape-1880]

ἀνα-φῡράω , daran mischen, v. l. Plat. Tim . 73 e; wieder vermischen oder anfeuchten, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φῡράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 214.
ἐπι-τέγγω

ἐπι-τέγγω [Pape-1880]

ἐπι-τέγγω , obenauf anfeuchten, Philostr.; νέκταρ Anacr . 54, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
ὑγρό-χρως

ὑγρό-χρως [Pape-1880]

ὑγρό-χρως , οος, ὁ, ἡ , mit feuchter Oberfläche, Io. Gaz . 283.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρό-χρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon