Suchergebnisse (306 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑγρ-όφθαλμος

ὑγρ-όφθαλμος [Pape-1880]

ὑγρ-όφθαλμος , feuchte, schwimmende, schmachtende Augen habend, Ggstz von σκληρόφϑαλμος , Arist. partt. an . 2, 2, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρ-όφθαλμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὑγρο-φόρητος

ὑγρο-φόρητος [Pape-1880]

ὑγρο-φόρητος , von der Feuchtigkeit, dem Wasser getragen, Nonn. D . 15, 372.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγρο-φόρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
καθ-υγρασμός

καθ-υγρασμός [Pape-1880]

καθ-υγρασμός , ὁ , Anfeuchtung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-υγρασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1289.
συν-εξ-ικμάζω

συν-εξ-ικμάζω [Pape-1880]

συν-εξ-ικμάζω , eine Feuchtigkeit ausschwitzen, Arist. probl . 5, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εξ-ικμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1016.
προ-απο-βρέχω

προ-απο-βρέχω [Pape-1880]

προ-απο-βρέχω , vorher durch Anfeuchten erweichen, Galen., Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-απο-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 708.
ἐφ-υγραίνομαι

ἐφ-υγραίνομαι [Pape-1880]

ἐφ-υγραίνομαι , (oben) naß, feucht werden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-υγραίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
συν-εξ-υγραίνω

συν-εξ-υγραίνω [Pape-1880]

συν-εξ-υγραίνω , mit od. zugleich feucht u. weich machen, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εξ-υγραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1016.
ἀ-κατ-άρδευτος

ἀ-κατ-άρδευτος [Pape-1880]

ἀ-κατ-άρδευτος , unbefeuchtet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατ-άρδευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
συν-υγραίνομαι

συν-υγραίνομαι [Pape-1880]

συν-υγραίνομαι , pass ., mit feucht werden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-υγραίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1038.
roro

roro [Georges-1913]

... träufeln, 1) = triefen, feucht sein, rorant pennae, Ov.: capilli rorantes, Ov.: rorabant sanguine ... ... . – B) poet. übtr.: 1) beträufeln = befeuchten, benetzen, ora lacrimis, Lucr.: lacrimis oculi rorantur obortis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
tumidus

tumidus [Georges-1913]

tumidus , a, um (tumeo), I) ausgeschwollen, schwellend, ... ... , Hor.: uva, Ov.: mons, Ov.: Germaniae terrae, schwellend (infolge der Feuchtigkeit), feuchte, Tac.: so auch tumidior humus, Colum. – B) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252.
διερός

διερός [Pape-1880]

... διεροῖς μέλεσιν , von den (dahinströmenden? thränenfeuchten?) Liedern der Nachtigal; Νεῖλος διερὰν βώλακα ϑρύπτει Theocr . 17, ... ... interit . 2, 2 ist διερὸν τὸ ἔχον ἀλλοτρίαν ὑγρότητα ἐπιπολῆς , obenauf feucht; Luc. Lexiph . 4 vrbdt διερὸν βλέπειν mit λημαλέοι ὀφϑαλμοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
σηπεδών

σηπεδών [Pape-1880]

σηπεδών , όνος, ἡ , 1) Fäulniß ... ... deren Biß Fäulniß hervorbringt, Nic. Ther . 326. – 4) übh. Feuchtigkeit, Nässe, Antiph . bei Harpocr. v . ἔμβιος , weil aus der Anhäufung verdorbener Säfte u. Feuchtigkeiten Fäulniß zu entstehen pflegt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηπεδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 875.
ros [1]

ros [1] [Georges-1913]

1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... cadunt, Plin. – II) übtr.: 1) (poet.) von jeder träufelnden Feuchtigkeit, das Naß, v. Wasser, r. liquidus, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408-2409.
fleo

fleo [Georges-1913]

... b) (poet.) v. Lebl., eine Feuchtigkeit von sich geben, tränen, träufeln, uberibus flent omnia guttis ... ... Hyg. fab. 257. – c) (poet.) v. Lebl. eine Feuchtigkeit von sich geben, etw. träufeln lassen, quem (sanguinem) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2787-2788.
lavo

lavo [Georges-1913]

lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus ... ... – 2) im weiteren Sinne, baden = netzen, benetzen, befeuchten, vultum lacrimis, Ov.: ora, Verg.: Padus Matina laverit cacumina, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596.
unda

unda [Georges-1913]

unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede fließende Feuchtigkeit, preli, Öl, Plin.: croci, Mart. – 2) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3298.
imber

imber [Georges-1913]

imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... , Hagelschlag, -wetter, Lucr. – B) poet. = jede Feuchtigkeit, jedes Naß, aequoris imber, Ov.: spumeus imber, Stat.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 61-62.
Stein

Stein [Georges-1910]

Stein , lapis. – saxum (ein Felsen, Felsenstück; ein ... ... Stein verwandelt werden); in lapidem concrescere (sich zu Stein verdichten, von einer Feuchtigkeit): in St. verwandeln, in lapidem od. saxum vertere: keinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206.
sudor

sudor [Georges-1913]

sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... reperit tales, Amm. – II) übtr. = jede wie Schweiß hervorrinnende Feuchtigkeit, picis, Plin.: veneni, Ov.: caeli, Plin.: vom Honig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sudor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2903.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon