lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein od. ... ... Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: bildl., lapideus sum, ich bin versteinert (vor Entsetzen), Plaut.: lapideo sunt corde multi ...
... Mela. – B) Epidauricus , a, um, epidaurisch, litus, Mela 2, ... ... 2. § 109). – C) Epidaurēus , a, um, epidaurëisch, Avien. Arat. 207. – D) Epidaurēnsis , e, aus Epidaurus, Corp. inscr. ...
fideiubeo , iussī, iussum, ēre (fides u. iubeo), gutsagen für jmd., Bürge sein, pro alqo, ICt.
iaspideus , a, um (iaspis), jaspisartig, gemma, Plin. 37, 156 Ian (Detl. iaspidis).
Epidaurus (- um ), s. Epidaurosno. I.
trapideus , trapizeum , trapizeus , s. trapezium.
fideiussor , ōris, m. (fideiubeo), der Bürge, Donat. ad Ter. eun. 1, 2, 59. Ambros. de Tob. 23, 89. Gaius inst. 3, 115 u.a. ICt.
fideiussio , ōnis, f. (fideiubeo), das Gutsagen, die Bürgschaft, Firm. math. 3, 11, 16. p. 180, 8 Kr. u. Sk. u. ICt.
fideicommitto , mīsī, missum, ere = fidei (alcis) committo, jmdm. ... ... eine Verordnung hinterlassen usw., avia fideicommiserat, ut etc., ICt.: fideicommittere a patre, a patrono, ICt.: fideicommissa libertas, ICt. – Partic. subst., fideicommissum , ī, n., das Fideikommiß, d.i ...
fideiussōrius , a, um (fideiubeo), den Bürgen od. die Bürgschaftbetreffend, Bürgschafts-, causa, African. dig. 46, 3, 38. § 5.
cōn-fideiussor , ōris, m., der Mitbürge, ICt.
fideicommissum , ī, n., s. fideicommitto.
fideiprōmissor , s. fideprōmissor.
fideicommissārius , a, um (fideicommissum unter fideicommitto), das Fideikommiß betreffend, hereditas, die durch ein Fideikommiß kommt, ICt.: epistula, wodurch ein Fideikommiß hinterlassen wird, ICt. – subst., fideicommissārius , iī, m. (sc. heres), der ...
τροπιδεῖον , τό , = τροπίς , Kiel, Plat. Legg . VII, 803 a, καταβάλλεσϑαι , nach bessern mss., vulg . τροπίδια .
κρηπῑδαῖον , τό , das Fundament eines Hauses, Lys . bei Poll . 7, 120.
margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, ... ... Plin.: templi, Schwelle, Stat.: fontis, Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur (scribens puer ...
fornix , icis, m., die Wölbung, der ... ... parietis, Cic.: fornices aedificiorum, Plin.: pilis (pontis) fornices imponere, Liv.: camera lapideis fornicibus vincta, Sall.: poet., alti f. saxi, Höhle, Verg ...
culter , trī, m. ( aus *qer-tro-s, ... ... Wurzel *(s)qer-, schneiden), das Messer, osseus, Col.: lapideus, Vulg.: insbes. das »Winzermesser«, Col.: das »Schlachtmesser«, Plaut ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro