... Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, ... ... – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos ... ... u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das ...
2. fidēs , is, f. (σφίδ ... ... ) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, ... ... carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis , ein Gestirn ...
Iāpydes (Iāpudes), um, Akk. as, m. (Ἰάπυδες) eine Völkerschaft im nordwestl. Jllyrien, Liv. 43, 5, 3. Cic. Balb. 32: regio Iapydum, Plin. 3, 127: Form Iapudes, Corp ...
Eurīpidēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ευριπίδης), der berühmte griechische Tragiker zu Athen, geb. 480 v. Chr., Plaut. rud. 86 (Genet. -i ...
Oenopidēs , ae, m. (Οἰνοπίδης), ein Mathematiker aus Chios, wahrsch. Zeitgenosse des Anaxagoras, der das Steigen u. Fallen des Nils erklärt haben soll, Sen. nat. qu. 4, 2, 26.
lapidēsco , ere (lapis), zu Stein werden, versteinern, Plin. 16, 21 u.a.
Piedestal , basis.
adelphides , um, f. (ἀδελφίδες), die Schwestern, als Name einer Art Datteln, Plin. 13, 45.
argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργυρ ... ... 4, 13(50), 27. Iustin. 12, 7, 5. – Nbf. argyroaspides, pidum, Akk. pidas, m., ein ähnliches Korps des Alexander Severus ...
chrȳsoaspides , pidum, Akk. pidas, m. (χρυσοάσπιδες), ein auserlesenes Korps Fußsoldaten mit goldenen Schilden, die Goldschildträger, Lampr. Alex. Sev. 50, 5.
argyroaspides , s. argyraspides.
Quodsemelarripidēs , ae, m. (quod u. semel u. arripio), Hälterseinmalfest, scherzhaft gebildeter Name, Plaut. Pers. 705.
πραπίδες , αἱ , eigtl. = φρένες , das ... ... , 12 u. öfter; ἔσχεν ἄκοιτιν ἀραρυῖαν πραπίδεσσιν , eine Gattinn, die ganz seinen Neigungen, Wünschen entsprach, Hes. ... ... 608; δικαιᾶν πραπίδων , Pind. P . 4, 281; σοφαῖς πραπίδεσσιν , Ol . 10 ...
cithara , ae, f. (κιθάρα, ... ... . tar = Saite), die viersaitige Zither (verb. cithara fidesque, fides citharaque, zus. poet. = lyra, Verg. u. Hor.), ...
... monumentum exstruere, Suet. – undique in muros lapides iaci coepti sunt, Caes.: lapides iaciendos curare, Cic.: lapides mittere in alqm, Petron.: fundā mittere lapides, Liv.: ad lapides et arma discurrere, Tac.: eminus glande aut lapidibus ... ... Gefühllosigkeit, ah lapis est ferrumque, Tibull.; vgl. lapides mehercule omnes flere ac lamentari ...
... eig.: 1) im allg.: rem in manus, Lucr.: lapides in murum, Caes.: totas arbores in altum, Curt.: fulmen in terras, in mare, Lucr. u. Cic.: lapides post terga, Ov.: armorum magnam multitudinem de muro in fossam, Caes.: ...
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum foedus ...
... B. erga amicum, erga patriam). – fides (die Redlichkeit, Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus amor ( ... ... – T. des Gedächtnisses, memoriae tenacitas. – historische T., rerum fides. – T. beweisen, zeigen, fidem praestare (Treue bewähren); ...
funda , ae, f. (aus griech. σφενδόνη), I) ... ... Schleuder, eminus fundis sagittis reliquisque telis pugnare, Caes.: fundā mittere glandes et lapides, Liv.: fundis excutere lapides et sagittas, Curt.: fundā graviter ici, Liv.: in adversum os fundā vulnerari ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro