Unfug , petulantia (Unfertigkeit). – turbae (Lärm). – ... ... ruchlose Taten, schlimme Exzesse, z.B. vieler U. wurde begangen, multa scelera fiebant). – U. treiben, turbas facere od. dare.
concursus , ūs, m. (concurro), I) das Zusammenlaufen ... ... Deiot. 28), c. hominum in forum, Cic.: magni domum concursus ad Afranium fiebant, alles strömte zum Hause des A. hin, Caes.: ad curiam concursus ...
Übergriff , iniuria (Unrecht). – schlimme Übergriffe, scelera (z.B. multa scelera fiebant).
Durchschnitt, im, durchschnittlich , plus minusve. plus minus (mehr oder weniger); circiter (gegen, ungefähr): sie nahmen jährlich im D. 10000 Sesterzien vom Honig ein, numquam minus, ut peraeque ducerent, dena milia HS ex melle recipiebant.
... aliquid, Ter.: nihil fit, Plaut.: levia proelia fiebant, es kam zu usw., Liv.: potest quaedam fieri mutatio, Cels ... ... , Augustin. serm. 252, 8. – / Archaist. Passiv fitur, fiebantur, Cato fr. bei Prisc. 8, 12: fiebantur, Augustin. serm. 166, 11 Mai: fiar, ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic. 2) übtr.: a) übh. ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. ... ... einigen wenigen wurden alle Feinde lebendig gefangen. paucis ex hostium numero desideratis cuncti vivi capiebantur. – außer daß , praeterquam quod; nisi quod; super quam quod ...
Exzeß , rixa (der Zank mit Worten, bei dem es leicht zu Tätlichkeiten kommt). – scelus (schlimmer Unfug, Verbrechen). – politische Exzesse. libidines. ... ... ad manus atque ad pugnam veniebat: viele E. wurden begangen, multa scelera fiebant.
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... in ius). – c) durch fit (z.B. levia proelia fiebant). – es kam nicht zur offnen Schlacht, non acie certatum est: ...
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... mortes, Tac.: cr. nuntii, Nep.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: crebra proelia fiebant, Caes.: vulgi cr. rumor, Tac.: cr. rumores, Caes.: per hos ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, ...
ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... Cic.: ille, qui omnino vivere expedire nemini putat, Cic.: quia aut pacem vere cupiebant, aut expediebat simulare, Liv. – m. folg. ut od. ...
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. ...
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit ...
ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, ... ... – II) bildl., plebi ad curules magistratus iter obsaepsit, Liv.: adipiscendi viam obsaepiebant, Cic.: coniuratio obsaepiatur insidiis, Cic. fr.: quem regio apparatu ornarunt et ...
übergehen , I) v. intr.: 1) = überfließen, ... ... hostem transfugere (als Überläufer): viele gingen zum Feinde über, transitiones ad hostem fiebant: zu jmd. (jmds. Partei) üb., in partes alcis transgredi; ...
trānsitio , ōnis, f. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... perlicere, Liv.: alqm ad transitionem illicere, Liv.: Plur., transitiones ad hostem fiebant, Liv.: exercitus transitionibus imminutus, Liv. – c) tr. animae = ...
atrōciter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... eintreten sehen, Cic. – atrocius in alqm saevire, Liv.: labores itinerum atrocius accipiebantur, mit um so größerem Ingrimm, Tac. – de ambitu atrocissime ( ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro