pyrēum , ēi, n. (πυρειον), das Heiligtum, in dem das heilige Feuer bei den Persern unterhalten wurde, Cassiod. hist. eccl. 10, 30 in.
pyrausta , ae. f., s. pyrallis.
... , 180. – B) Ephyrēiadēs , ae, m., der Ephyrëiade = der ... ... . Get. 629. – D) Ephyrēius , a, um, ephyrëisch = korinthisch, aera, ... ... . 1, 319. – E) Ephyrēus , a, um, ephyrëisch = korinthisch, von Korinth, ...
Athēnae , ārum, f. (Ἀθηναι), ... ... Hauptstadt von Attika (Liv. 45, 27, 11), 7,5 km vom Piräus entfernt, am nördlichen Ufer des Ilissus, in einer an Ackerbau und Ölbau reichen ...
pyrallis , idis, f. (πυραλλίς), ein geflügeltes Tierchen, das im Feuer lebt, auch pyrausta (πυραύστης) gen., Plin. ...
... in Verbindung gesetzt war, der Demos Piräus, der piräische Hafen, j. bei den Griechen ... ... , 563. – Dav. Pīraeus , a, um, zum Piräus gehörig, piräisch, litora, Ov. met. 6, 446: ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... . 354. Laev. bei Gell. 19, 7, 10, arch. fierei, Plaut. Poen. 725. Corp. inscr. Lat. 1, 205, 1 ...
Isthmus u. - os , ī, m. (ἰσ ... ... : bimaris, Ov. met. 6, 419 u. 420; 7, 405: Ephyreius (korinthische), Rutil. Nam. 1, 319: u. so (als ...