Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
piger

piger [Georges-1913]

piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß gehend, ... ... pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: gens pigerrima ad militaria opera, Liv. – m. Genet., militiae, Hor.: ... ... sudore acquirere, quod possis sanguine parare, Tac. Germ. 14: noli esse piger facere quod praecepit, Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1703.
piget

piget [Georges-1913]

... u. Genet. rei, me pigeat stultitae meae, Cic.: fratris me piget, Ter. – u. mit Nom. rei (pronom.), quod nos pigeat, Ter.: quod piget, Plaut.: factum id esse non negat neque ... ... mit Infin., hortari piget, Acc. fr.: nisi forte pudet aut piget recte facere, Sall. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piget«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1703-1704.
picea

picea [Georges-1913]

picea , ae, f. (pix), die Pechföhre, Kiefer (Pinus silvestris, L.), Plin. 16, 40 u. 49. Verg. georg. 2, 257 u. Aen. 6, 180. Ov. met. 3, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
piceus

piceus [Georges-1913]

piceus , a, um (pix), I) aus Pech ... ... Ov.: imber, Plin.: coacti aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20: Ggstz., color piceus et niveus, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Picens

Picens [Georges-1913]

Pīcēns , s. Pīcēnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
Picenum

Picenum [Georges-1913]

Pīcēnum , ī, n., eine Landschaft im östl. Italien ... ... , pizenisch, ager, Cic.: Picentēs, ium, m., die Bewohner des pizenischen Gebietes, die Pizenter, Cic. – B) Pīcentīnus , a, um, in od. aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
impiger

impiger [Georges-1913]

im-piger , gra, grum (in u. piger), unverdrossen, nicht träge, rastlos, rüstig, rührig, equus, ... ... , Tac. hist. 1, 87: m. folg. Genet. part., impiger fluminum Rhodanus, der schnellste, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
ficetum

ficetum [Georges-1913]

fīcētum , ī, n. (ficus), die Feigenpflanzung, Varro r. r. 1, 41, 1. Plin. 15, 80. Vulg. 1. paral. 27, 8 u. Amos 4, 9: dah. mit Anspielung auf die fici, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
spiceus

spiceus [Georges-1913]

spīceus , a, um (spica), aus Ähren bestehend, Ähren-, corona, Tibull. u. Inscr.: serta, Ov.: vitta, Inscr.: messis, Getreideernte, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760-2761.
Opigena

Opigena [Georges-1913]

Opigena , ae, f. (ops u. geno = gigno), die Geburtshelferin, ein Beiname der Juno, da sie den Kreißenden beistand, Mart. Cap. 2. § 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
hippice

hippice [Georges-1913]

hippicē , ēs, f. (ἱππική), das Reiten, Pferderennen, Cod. Iust. 3, 43. c. 3 (griech. c. 1).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
ficella

ficella [Georges-1913]

fīcēlla , s. fīcēdula.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
ficedula

ficedula [Georges-1913]

fīcēdula (fīcētula), ae, f. (ficus), der Feigenfresser, ... ... . – Synk. Form fīcēlla , *Lucil. sat. 29, 87 M. (Marx 978 ... ... 204). – / Über die Schreibung ficetula s. Schuch Apic. 4, 125. Lachm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
graphice [2]

graphice [2] [Georges-1913]

2. graphicē , Adv. (graphicus), a) wie nach einem Muster, fein, zierlich, ganz famos, alqm graphice decere (v. Schuh), Plaut. Pers. 464: exornari gr. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graphice [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2962.
Picentia

Picentia [Georges-1913]

Pīcentia , ae, f., Stadt in Kampanien, j. Vicenza, Mela 2, ... ... , 9 (2. § 69). Sil. 8, 579. – Dav. Pīcentīnus , a, um, in-, aus, bei Pizentia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
pacifice

pacifice [Georges-1913]

pācificē , Adv. (pacificus), friedlich, Cypr. epist. 44, 3. Augustin. epist. 33, 6 u. serm. 358, 5. Vulg. genes. 26, 31 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacifice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
regifice

regifice [Georges-1913]

rēgificē , Adv. (regificus), königlich, fürstlich, prachtvoll, Enn. fr. scen. 96* bei Cic. Tusc. 3, 44, Sil. 11, 273.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regifice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
spicella

spicella [Georges-1913]

spicella , ae, f. (wohl verderbt aus specilla = specillum), die Sonde, Sex. Placit. de medic. 11. 14 b .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spicella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
mirifice

mirifice [Georges-1913]

mīrificē , Adv. (mirificus), erstaunlich, außerordentlich, dolere, Cic.: laudare, Cic.: prodesse, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirifice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
impigens

impigens [Georges-1913]

im-pigēns , entis (in u. piget), unverdrossen = unaufhörlich, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 11, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impigens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 100.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon