... , Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – ... ... Dat. u. Abl. Plur. filiis u. filiabus, letzteres bes. neben filiis (v. filius); vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...
filix (filex), licis, f. Farnkraut (griech ... ... , Nichtsnutz, nichtsnutzige Tochter, Petron. 45, 9; vgl. filicones). – übtr. von den Haaren der männl ... ... .); vgl. Gloss. ›felix, ἄγρωστις‹. Vgl. filicatus.
... ), der Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: ... ... , Hyg.: adoptare sibi alqm filium, Cic. – Plur. filii, für Kinder ...
ōpilio u. ūpilio , ōnis, m. (ovis u. pello), der Schäfer, Schafhirt, Ziegenhirt, Form op. bei Plaut. asin. 540. Colum. 7, 3, 13. Alfen. dig. 32, 1, 60 ...
2. Philyra , ae, f. (Φιλύ ... ... des Chiron, Ov. – B) Philyridēs , ae, m. (Φιλυρίδης), der Philyride (Sohn der Philyra) = Chiron, Verg. georg. 3, ...
Phyllis , idis u. idos, Akk. ida, Vok. i, f. (Φυλλίς), I) Tochter des Königs Sithon in Thrazien, die den von Troja zurückkehrenden Demophoon freundlich aufnahm u. liebte. Als er aber seinem ...
1. philyra ( philura ), ae, f. (φιλύρα), ... ... , Corp. inscr. Lat. 6, 10229, 39. – dah. übtr., philyrae, die zu Schreibblättern verarbeiteten einzelnen Häute der Papyrusstaude, Plin. 13, 74 ...
pāpilio , ōnis, m., I) der Schmetterling, Falter, Sommervogel, Colum. 9, 14. § 2. 8 u. 9. Plin. 11, 65 u. 100. Ov. met. 15, 374. Mart. 12, 61, 6: ...
fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das Töchterchen, Plaut., Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – ...
dēpilis , e (de u. pilus), haarlos, pueri glabri ac depiles, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 25 (bei Non. 530, 25): genae dep., Apul. met. 7, 8: calvitium dep., Mart. Cap ...
impilia , ium, n. (in u. 2. pilus), eine dicke u. warme Fußbedeckung von Filz, Socken, Plin. 19, 32. Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4.
... gegen Brutus u. Kassius erfochten, j. Filibah od. Filibejik, Liv. epit. 124. Vell. 2, ... ... ;ππειος), philippisch, campi Philippei, Manil. 1, 909 (907 ... ... 86, 2. – B) Philippēnsis , e, philippisch, bei Philippi, bellum, Suet.: ...
Ofillius (Offilius, Ofilius), iī, m., I) (Ofillius), ein Kampaner von vornehmer Geburt, Liv. 9, 7, 2. – II) Aul. Ofillius (Offilius), Zeitgenosse Ciceros, ein berühmter Rechtsgelehrter, der zu Cäsar in sehr ...
philitia , ōrum, n. (φιλίτια), Liebesmahle, die öffentlichen Mahlzeiten der Lazedämonier, wo alle Bürger genügsam zusammen aßen, Cic. Tusc. 5, 98.
fīlietās u. fīlieitās , ātis, f. (filius), die Sohnschaft = die Abstammung des Sohnes vom Vater, Cassiod. hist. eccl. 1, 14. Hieron. in Didym. de spir. scto 31 in.
fīliātio , ōnis, f. (filius), die Sohnwerdung = die Abstammung des Sohnes (d.i. Christi) vom Vater (d.i. Gott), spät. Eccl.
filicula u. felicula , ae, f. (Demin. v. filix; vgl. Plin. 26, 58) = polypodion, Engelsüß, Cato r. r. 158, 1. Cels. 2, 12. Col. 6, 27, 11.
filictum , ī, n. (st. filicetum, v. filix), ein mit Farnkraut bewachsener Ort, Col. 2, 2, 8. Pallad. 9, 3.
fīliolus , ī, m. (Demin. v. filius), das Söhnchen, Komik., Cic. u.a.: filioli parvuli, Val. Max.
fīliālis , e (filia), kindlich, Eccl.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro