spīnēsco , ere (spina), dornig werden, Mart. Cap. 6. § 704.
... propagare, Cic.: ambigere de finibus, Ter.: fines regere (feststellen), Cic.: u. meton. = ... ... finibus decertare, Caes.: Gallis partem finium concedere, Liv.: habere fines (Grundstücke) proprios, Caes.: se in fines Ubiorum recipere, Caes.: fines populari, depopulari, vastare, Caes. – ...
... Helvetius: das trojanische G., ager Troas: das römische G., fines Romani: im G. der Herniker, in Hernico: im G. ... ... Ggstz. in pacato, in Freundesland). – jmds. Gebiet betreten, intra fines alcis ingredi: jmds. G. mit einem Landstrich vergrößern, ...
Kordon , milites limitanei (Spät.). – einen K. ziehen, *fines praesidiis militum tueri.
... forum, Ter.: e suis finibus in Helvetiorum fines, Caes.: Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in ... ... bildl.: a) überschreiten, modum, finem et modum, Cic.: fines verecundiae, Cic. ep.: dei legem, Lact. (dafür aber transibant ...
dē-sīgno , āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, ... ... eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – ...
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, Cic.: fines, Cic.: Compar., vicenariam exiguiorem faciunt diametro digiti semisse, Frontin. aqu. 32 ...
... u. dessen Familie (die Schwiegereltern mit Familie), Ter.: cognati et affines, Verwandte (überh.) u. Verschwägerte (insbes.), Cic. u.a ... ... Ter.: rei capitalis, Cic.: huius suspicionis, Cic.: qui eius rei auctores adfinesque essent, Liv.: ne quis eorum ...
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... citatior volatus (avium), Frontin.: imbribus continuis citatior solito amnis, Liv.: Rhenus per fines Trevirorum citatus fertur, Caes.: citatus ambulet milia passuum minime duo, Scrib.: ferunt ...
praedor , ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute ... ... u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum extra fines exisse in agrum Latinum Hernicumque, Liv.: milites praedantes, Caes.: classis multis locis ...
1. propāgo , āvī, ātum, āre (pro ... ... .: A) dem Raume nach weiter ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fines imperii, Cic. u. Nep.: fines, Cic.: terminos populi Romani bello, Liv.: imperium populi Rom., Liv.: imperium ...
begehen , I) zu etwas um hergehen, es bereisen, bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). ...
termino , āvi, ātum, āre (terminus), begrenzen, abgrenzen, ... ... ) eig.: intra finem loci, quem oleae terminabant, Cic.: fana, Liv.: fines vestri imperii, Cic.: agrum publicum a privato, Liv.: stomachus palato extremo terminatur ...
strömen , ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., effundi od. se effundere ...
dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, ... ... et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, Liv. 4, 59, 2: ita sumus aliquoties hāc aestate devastati, ...
biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, ... ... , Verg.: ohne equi, Val. Flacc. 2, 567: lynces, Ov.: delphines, Stat.: ferae, Prud.: curriculum, Suet.: currus, Apul. – II) ...
sub-rādo , rāsī, rāsum, ere, unten-, von unten bekratzen, -beschaben, I) eig.: ficos, Cato: arbor ... ... einen Ort unterhalb bestreichen, an ihm vorbeiströmen, barbaros fines, Amm. 28, 2, 1.
dis-cerno , crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, ... ... possint, Varro: multis lignum hoc a carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret, abgrenzen, Sall.; vgl. poet., ac litem ut ...
per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ankommen, anlangen, I) eig.: eo, Nep.: huc, Ov.: in fines Eburonum, Caes.: in summum montis, Ov.: in portum, Quint.: in tutum ...
cōn-fīnis , e, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, I) ... ... gentes, Amm. – mit Dat., ut quisque potentiori confinis erat, Sall.: confines erant hi Senonibus, Caes.: caput c. collo, Ov. – subst., ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro