Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
floreo

floreo [Georges-1913]

... u. bildl.: A) eig.: florent segetes, vinea, Ov.: floret arbor, Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz. horret), Cic.: ... ... et aureis florens Macr.: florentia lumina flammis, Lucr.: variis floret via discolor armis, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2793-2794.
florens

florens [Georges-1913]

... Redner u. v. der Rede, alii (oratores) florentes, Cic.: florens orationis genus, Cic.: modus ... ... opes Etruscorum, Liv.: homo florentissimus, Cic.: C. Sallustius rerum Romanarum florentissimus auctor, Tac. ann. 3, 30: res publica florentissima, Cic.: castra florentissima, Cic.: Plur. subst., flōrentēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792-2793.
floreus

floreus [Georges-1913]

flōreus , a, um (flos), I) aus Blumen, corona, Plaut.: serta, Tibull.: messis, Arnob. – II) blumig, blumenreich, rura, Verg.: iuga Hymetti, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
floresco

floresco [Georges-1913]

flōrēsco , ere (Inchoat. v. floreo), anfangen zu blühen, ... ... illa senescere, at haec contra florescere cogunt, Lucr.: gaudeo, quod patria nostra florescit, Plin. ep.: aedis Florae, quae rebus florescendis praeest, Fast. Praenest. 28. April im Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
defloreo

defloreo [Georges-1913]

dē-flōreo , ēre, abblühen, ausblühen, Col. 5, 6, 36: übtr., male deflorentibus annis, Carm. epigr. 1059, 7. – Nbf. dēflōrio, wov. Fut. defloriet, Itala (Tolet.) Sirach 51, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
effloreo

effloreo [Georges-1913]

ef-flōreo , ēre (ex u. floreo), aufblühen, übtr., Tert. iudic. dom. 8. Vulg. psalm. 102, 15 u. 131, 18. Ambros. epist. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effloreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352.
refloreo

refloreo [Georges-1913]

re-flōreo , ēre, wieder blühen, bildl. = sich wieder erneuern, gratiā reflorente, Paul. Nol. epist. 23, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refloreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
floretum

floretum [Georges-1913]

flōrētum , ī, n. (flos) = virectum, Gloss. IV, 343, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »floretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2794.
Florentia [2]

Florentia [2] [Georges-1913]

2. Flōrentia , ae, f., eine ... ... , 21, 27. – Dav. Flōrentīnus , a, um, florentinisch, Frontin. – Plur. subst., Flōrentīnī, ōrum, m., die Einw. von Florentia, die Florentiner, Plin. u. Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Florentia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2793.
florenter

florenter [Georges-1913]

flōrenter , Adv. (florens), blühend, florentissime docent, Hieron. in Euseb. chron. ad ann. Chr. 358.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »florenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2793.
confloreo

confloreo [Georges-1913]

cōn-flōreo , ēre, zugleich blühen, Augustin. conf. 4, 4, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confloreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1457.
perfloreo

perfloreo [Georges-1913]

per-flōreo , ēre, über und über blühen, Prisc. perieg. 1026.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfloreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1590.
Florentia [1]

Florentia [1] [Georges-1913]

1. Flōrentia , ae, f., eine Art Weinstöcke, Plin. 14, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Florentia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2793.
F/Florenz

F/Florenz [Georges-1910]

Florenz , Florentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »F/Florenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
defloresco

defloresco [Georges-1913]

... I) eig. (Ggstz. florere coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, Plin.: cum spica deflorescere coepit, Plin.: idem (flos) ... ... , optime, Plin.: vitis uno die deflorescens, Plin.: deflorescunt omnia septenis diebus, non celerius, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1978.
effloresco

effloresco [Georges-1913]

ef-flōrēsco , flōruī, ere (ex u. floresco), aufblühen, -sprießen ... ... quae (utilitas) tamen ipsa efflorescit ex amicitia, Cic.: ex rerum cognitione efflorescat et redundet oportet oratio, Cic. – II) aufblühen = emporblühen, emporkommen, si quidem efflorescit (illa aetas) ingenii laudibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352.
refloresco

refloresco [Georges-1913]

re-flōrēsco , flōruī, ere, wieder blühen, wieder anfangen zu blühen, Plin. 18, 146 u.a. – bildl., reflorescens iuventa, Sil. 15, 738: refloruit caro mea, ist wieder erfrischt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
praefloreo

praefloreo [Georges-1913]

prae-flōreo , flōruī, ēre, vorher-, zeitig blühen, Plin. 16, 119: übtr., Hieron. in psalm. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefloreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
infloresco

infloresco [Georges-1913]

īn-flōrēsco , flōruī, ere, anfangen zu blühen, Blüte zeigen, Claud. de laud. Stil. 3, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249.
superfloresco

superfloresco [Georges-1913]

super-flōrēsco , ere, überblühen, sibi (von der Gurke), Plin. 19, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superfloresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2937.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon