flōrenter , Adv. (florens), blühend, florentissime docent, Hieron. in Euseb. chron. ad ann. Chr. 358.
... mare florebat navibus, Lucr.: absol., genae florentes, auf denen die ersten Flaumen sprossen, Mart. 3, 6, 4. – B) schimmern, glänzen, florentes aere catervae, Verg.: oves nitentes aurique colore florentes, Apul.: exercitus insignibus argenteis et aureis florens Macr.: ...
... res publica florentissima, Cic.: castra florentissima, Cic.: Plur. subst., flōrentēs, ium, m., Leute in glänzender Stellung, Ggstz. afflicti, Nep ... ... Berenice florens aetate formāque, eine jugendliche Schönheit, Tac.: Macedones imperio terrarum florentes, in der Blütezeit ihrer Weltherrschaft, Iustin.: vir ingenio ...
Erbadel , generis antiquitas; vetus od. magna nobilitas. – als Personen, antiquo genere nati; generis antiquitate florentes.
Baumbast , s. Bast. – Baumblüte , flos arborum. – in der B., cum arbores florent: vor der B., ante arbores florentes. – Baumbruch , clades. strages (beide mit u. ohne ...
re-flōreo , ēre, wieder blühen, bildl. = sich wieder erneuern, gratiā reflorente, Paul. Nol. epist. 23, 13.
Wohlstand , I) guter Zustand: res secundae od. prosperae od. florentes. – copiae rei familiaris, auch bl. copiae (gute Vermögensumstände). – allgemeiner W., salus communis; omnium felicitas: für jmds. W. sorgen, jmd. ...
Weinblüte , I) Blüte des Weins: flos vitis. – II) die Zeit der Blüte: * tempus floris vitium. – zur Zeit der W., cum vites florent; uvā florente.
daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ... ... Zwecke, der Opferschmaus, α) Sing.: dapem pro bubus piro florente facito, Cato: sacrum Herculi adhibitis ad ministerium dapemque Potitiis ac Pinariis factum, ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... auch (v. mehreren) im Plur., vincunt numero, vincunt aetatibus, Cic.: ambo florentes aetatibus, Verg.: homines omnium aetatium, Gell. – aetas ( wie tempus) ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... , casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. prosperae od. florentes (glückliche Umstände, -Lage, bes. in Rücksicht des Vermögens, der bürgerlichen ...
aevum , ī, n., altl. aevom, griech. αἰών ... ... .: omnis aevi homines, Menschen jedes Alters, jung und alt, Suet.: aevo florente puella, Lucr.: flos aevi, die Jugend, Lucr. u. Ov ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... opulentissimae et beatissimae civitatis, Cic.: in libera et in beata civitate viximus, Cic.: florente ac beata re publicā, Liv.: nullius civitatis fortunatiorem ac beatiorem statum fore, ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... . Umstände, fortuna (die äußern Glücksgüter jmds.). – äu. Wohlstand, res florentes; fortuna: der äu. Anschein, species (bes. »dem äu. ...
portus , ūs, m. (porta), die Einfahrt, der Eingang, ... ... Cic.: nos autem alium portum propiorem huic aetati videbamus, in quem mallem equidem pervehi florente Bruto nostro constitutāque re publicā, Cic.: perfugium portusque supplicii, Cic.: vos estis ...
dē-volo , āvī, ātum, āre, I) herabfliegen, ... ... hinübereilen, v. Pers., ad puerum raptim, Petron.: ad florentem (amicitiam), Cic.: absol., devolant omnes, eilen davon, lassen uns ...
virēns , entis, PAdi. (v. vireo), I) grünend, grün, agellus, Hor.: hedera, Hor.: mare, Gell.: m. Genet ... ... , puella, Hor.: donec virenti canities abest morosa, Hor.: puelli puellaeque virenti florentes aetatulā, Apul.
Zustand , status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio ... ... (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. Naturzustand. – sich in einem bessern ...
blühend , florens (eig. u. uneig.). – floridus ... ... integra od. optima; virium flos: blühende, sehr b. Umstände, res florentes, florentissimae: in sehr b. Umständen sein, florere omnibus copiis. – ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro