flōrēsco , ere (Inchoat. v. floreo), anfangen ... ... illa senescere, at haec contra florescere cogunt, Lucr.: gaudeo, quod patria nostra florescit, Plin. ep.: aedis ... ... 236 u. 317. – b) v. Pers.: hic florescens (Ggstz. hic occĭdens), ...
... florere coepisse od. incipere), deflorescens vitis, Plin.: cum papaver deflorescit, Plin.: cum spica deflorescere coepit, Plin.: idem (flos) cum ... ... melius, optime, Plin.: vitis uno die deflorescens, Plin.: deflorescunt omnia septenis diebus, non celerius, Plin. – ...
ef-flōrēsco , flōruī, ere (ex u. floresco), aufblühen, -sprießen ... ... quae (utilitas) tamen ipsa efflorescit ex amicitia, Cic.: ex rerum cognitione efflorescat et redundet oportet oratio, Cic. – II) aufblühen = emporblühen, emporkommen, si quidem efflorescit (illa aetas) ingenii laudibus ...
re-flōrēsco , flōruī, ere, wieder blühen, wieder anfangen zu blühen, Plin. 18, 146 u.a. – bildl., reflorescens iuventa, Sil. 15, 738: refloruit caro mea, ist wieder erfrischt, ...
īn-flōrēsco , flōruī, ere, anfangen zu blühen, Blüte zeigen, Claud. de laud. Stil. 3, 124.
super-flōrēsco , ere, überblühen, sibi (von der Gurke), Plin. 19, 70.
... vigere (bildl., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, berühmt etc. werden): aufhören zu b., deflorescere (auch bildl.). – reichlich b., copiosi floris esse: in ...
aufblühen , I) eig.: florescere (anfangen zu blühen, v. Bäumen u. Pflanzen). – florem ... ... expandere (sich ganz entfalten; alle v. Blumen). – II) bildl.: efflorescere, aus etw., ex alqa re (erblühen, erwachsen). – ...
entsprießen , der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen, ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... , lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. ...
... Suet.: florum omnium varietas, Cic.: flores coronaeque, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 4 [17], 5): flores ad mel faciendum idonei, Honigblumen, Sen.: florem mittere, eine ... ... breve velut florum corpusculum feci, v. einem Schriftwerke, Iustin.: ebenso flores rerum carpere, die Blüten ( ...
... , der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: spiritus. – Uneig., Lebhaftigkeit, Wärme, ... ... der Menschen, Ggstz. corpus, z.B. cum corporibus vigent et deflorescunt animi). – mens (der Geist od. die Seele als ein mit ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... .), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: brachia, ineinanderschlingen, Ov.: comam myrto, ...
... der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. ... ... , per quos iter est, floribus sternere: jmdm. Blumen streuen, alci flores sternere. – nach (rhetor.) Blumen haschen (blümeln), undique congerere ...
ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, I) mit Tau befeuchten, betauen, A) eig.: flores, Colum. 9, 14, 10: noctibus vas tegendum erit, ne irroretur, ...
vērnus , a, um (ver), zum Frühling gehörig, Frühlings-, ... ... I) adi.: aequinoctium, Liv.: aves, Fronto: conclave, Vitr.: dies, Fronto: flores, Hor. u. Suet.: venti, Hor.: imber, Frontin.: rores, ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, voll Rosen, Claud.: rosae purpureae odoris rosei ( ...
cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκο ... ... Milch brauchte, Col. 7, 8, 1. Plin. 21, 90; cneci flores, Apic. 6, 228; 7, 284; 8, 233. – ...
1. plecto , plexī u. plexuī, plexum, ere (π ... ... Häufiger Partic. plexus, a, um, geflochten, corollae, Lucr.: flores, Catull.: corona e lauro plexa, Gell. – / Phaedr. 5, 9 ...
2. col-ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. ... ... Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro