fluento , āre (fluentum), bespülen, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 642.
fluentum , ī, n. (fluo), die Strömung, der Strom, umoris fluenta lubrica, Lucr.: Xanthi fluenta, Verg.: Sing. b. Auson., Avien. u.a. – fluenta mammarum, Milchstrom, Arnob.: flammarum, Feuerstrom, Apul.: auri ...
fluentia , ae, f. (fluo), der Fluß, salivarum, Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 89. – übtr., inanis quaedam fl. loquendi, Amm. 30, 4, 10.
fluenter , Adv. (fluo), fließend, in fließender-, wallender Bewegung, ferri, Lucr. 4, 223 u. 6, 931.
afluentia , s. affluentia.
affluentia (adfluentia), ae, f. (affluens), I) der Zufluß ... ... ), Augustin.: annonae, Plin.: deliciarum, Schol. Iuven.: munditiam, non affluentiam affectabat, Nettigkeit, nicht Überladung, Nep.: nimii flores et ingenii affluentia, übersprudelnder Witz, Quint.
affluenter (adfluenter), Adv. m. Compar. (affluens), reichlich, mit Überfluß, ... ... ., Apul. u.a. Spät. – Früher nur im Compar., voluptates affluentius haurire, Cic.: affluentius vivere, Nep.: affluentius solito convivium inire, Tac.
prōfluenter , Adv. (profluens), hervorströmend, bildl., I) im allg.: ergo omnia profluenter (in reichlichem Maße), absolute, prospere, igitur beate (sc. ... ... adsint), Cic. Tusc. 5, 53. – II) vom Vortrage, profluentius exsequi, in einem fließenden Vortrage, ...
prōfluentia , ae, f. (profluo), das Hervorströmen, bildl., inanis quaedam profl. loquendi, Strom von Worten (Ggstz. oratoria vis), Cic. part. or. 81.
diffluentia , ae, f. (diffluo), das Zerfließen, übtr., Plur., diffluentiae libidinis, Ausschweifungen, Augustin. serm. 9, 15.
cōnfluentia , ae, f. (confluo), der Zusammenfluß, Macr. sat. 7, 4, 20.
omnifluentia , ae, f. (omnis u. fluo), der allseitige Überfluß, lacrimarum, Mythogr. Lat. 2, 90.
fluentisonus , a, um (fluentum u. sono), vom Wellenschlage brausend, litus, Catull. 64, 52.
circumfluentia , ae, f. (circumfluo), der Überfluß, die reiche Fülle, divitiarum, Eccl.: corporalium bonorum, Eccl.
πλύντης , ὁ , der schmutzige Kleider durch Treten im πλυνός Waschende u. Reinigende, Poll . 7, 37; doch verwerfen die Gramm . die Form, s. Lob. Phryn . 256 u. πλύτης .
πλυντρίς , ίδος, ἡ , 1) = Vorigem. – 2) πλυντρὶς γῆ , eine Erdart, die zum Waschen, Reinigen schmutziger Kleider gebraucht wird; Theophr.; Nicochar. com . bei Poll . 7, 40.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro