flūminālis , e (flumen), zum Flusse gehörig, Fluß-, navigationes, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 44: cancer, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 119: genus piscium (Ggstz. genus piscium marinum, stagnale ...
trānsflūminālēs , ium, m. (trans u. flumen) = περατικοί, die jenseit des Flusses Wohnenden Gloss. II, 200, 40.
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... Körpern: 1) übh.: fluens aqua (Ggstz. fons putealis), Col.: ut flumina in contrarias partes fluxerint, Cic.: inter Helvetiorum fines et Allobrogum Rhodanus fluit, ...
1. vado , āre (vadum), waten, durchwaten, flumina, quae sine pontibus vadari nequeunt, Veget. mil. 2, 25: quia neque navium copia pro tempore erat neque vadari fluvius poterat, Sulp. Sev. chron. 1, 22, 3: illā (cervā ...
trūdo , trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen ... ... fortstoßen, -drängen, I) eig.: 1) im allg.: glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes in paludem, Tac.: apros in plagas ...
Mücke , culex. – Sprichw., aus einer M. einen Elefanten machen, arcem facere e cloaca (Cic. Planc. 95); e rivo flumina magna facere (Ov. ex Pont. 2, 5, 22.).
Lāgus , i, m., Vater des Königs Ptolemäus von Ägypten, regia Lagi, Lucan. 10, 527: flumina Lagi, Nil, Sil. 17, 596. – Dav. Lāgēus , a, um, poet. = ägyptisch, amnis, ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... I) eig., v. Gewässern, abundat aqua, Liv.: Nilus, Tibull.: flumina, Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat ...
obiter , Adv. (ob), darüberhin, I) eig.: flumina ad lavandam hanc ruinam iugis montium ducere ob., Plin.: rotae, quas aqua verset ob. et mola, Plin.: quaedam propter alia seri ob., darüberhin säen, Plin. – II) ...
2. līquor , līquī, flüssig sein, schmelzen, fließen, Verg.: liquitur et glacies, Ov.: amurca, Plin.: liquentia flumina, mella, fließende, flüssige, Verg. – übtr., liquitur aetas, ...
in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... sich ergießen, v. Flüssen, nec torrentes incurrunt, Cic.: torrentia (sc. flumina) praecipiti alveo incurrunt, Curt.: inde torrens per saxa incurrit, Curt. – ...
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. – Eisgegend , regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl ...
sonōrus , a, um (sonor), schallend, klingend, ertönend, rauschend, klangvoll, cithara, Tibull.: flumina, Verg.: tempestas, Verg.: terrificus fremitus et sonorus, entsetzliches, durchdringendes Gebrüll (des Löwen), Gell. – Compar., rationabilius est sonoriusque m. folg. ...
nāviger , gera, gerum (navis u. gero), I) Schiffe tragend, schiffbar, befahren, mare, Lucr.: amnes, Veget. mil.: flumina, Paneg. vet.: iter, Mart. – II) schiffend, segelnd, ...
liquidus , a, um (liqueo), flüssig, fließend, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: flumina (Ggstz. gelu rigentia), Plin. pan.: odores, wohlriechende Salben, ...
retro-ago , ēgī, āctum, ere, I) zurücktreiben, a) eig.: vasta flumina, Mela 3. § 1 (bei Frick getrennt geschr.): capillos, rückwärts-, hinterlegen od. -streichen, Quint. 11, 3, 160 (bei Meister getrennt ...
piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich ... ... amnis, Ov.: scopuli, Verg.: vada, Ov.: Tagus, Mart.: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. ...
Amenānus , ī, m. (Ἀμένανος), ein periodischer Fluß Siziliens, der vom südl. Abhange des ... ... , j. Indicello, Ov. met. 15, 279: auch adjekt., Amenana flumina, Ov. fast. 4, 467.
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... ) zu demselben Volke gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, 1) adi.: flumina, Ov.: oliva, Ov.: fortunae, der Landsleute, Apul. – v ...
in-tumēsco , tumuī, ere, auf - od. ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: intumuit venter, Ov.: intumescunt rivis flumina, Sen.: si partes corporis in vesicas intumuerint, Plin. – 2) übtr ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro