1. foedus , a, um (vgl. griech. πίθηκος ... ... leb. Wesen: tibi videtur foedus, Ter.: hic corpore deformis est, aspectu foedus, Sen.: monstrum foedissimum, Cic.: cum ipse foedissimus esset, Quint. – ... ... – β) v. Pers.: homo, Sall.: Capito avaritiā et libidine foedus ac maculosus, Tac.: ...
2. foedus , eris, n. (fīdo), das ... ... od. componere od. pangere, Verg.: foedus et amicitiam dare, Sall.: mittere se in foedera, eingehen, Verg.: foedus frangere, rumpere, violare, Cic., ... ... Ov.; u. so bl. foedus, Cic. de fin. 2, 83: f. ...
3. foedus , ī, m., altlat. = hoedus, Paul. ex Fest. 84, 5.
antipodus , a, um (ἀντίπους), gegenfüßlerisch, einander entgegengesetzt liegend, regiones, Mart. Cap. 6. § 608. Vgl. antipodes /.
cōnfoedustī , ōrum, m. (con u. foedus), Verbündete, Paul. ex Fest. 41, 2.
λωποδυσίου δίκη, ἡ , Klage wegen Kleiderdiebstahls, Hermogen.
memoro , āvi, ātum, āre (memor), I) etw. bei ... ... jmd. mahnend an etw. erinnern, amicitiam ac foedus od. foedusque, Tac. – II) übtr., ohne den Begriff der Erinnerung, einer Sache ...
fīdustus , a, um (fidus = foedus), verbündet, Paul. ex Fest. 89, 15. Vgl. confoedusti.
foedo , āvi, ātum, āre (1. foedus), verunstalten, entstellen, I) eig.: a) übh.: canitiem pulvere od. infuso pulvere, Ov. u. Catull.: verberibus foedatus, Tac.: ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ...
foedē , Adv. (foedus), garstig, scheußlich, gräßlich, grauenhaft, greulich, abscheulich, schmählich, jämmerlich, tempestas fit turbida foede, Lucr.: saeculum conditoris sui cruore foede maculatum, Val. Max.: multis hominibus iumentisque f. amissis, Liv.: f. exercere victoriam, Liv ...
stier , foedus (scheußlich u. gräßlich, z.B. oculi). – trux (wild, grauenhaft, z.B. oculi).
2. fīdus = foedus (Bündnis), Varro LL. 5, 86.
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... I) eig.: a) übh.: venter summus, imus, Cels.: foedus atque olidus venter, Sen.: venter intumescit, Colum. u. Cels.: venter ...
foidus , s. 2. foedus /.
marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... ) eig.: domus, Häuser der Verheirateten, Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen ...
... facere, icere, ferire, percutere; foedus iungere cum alqo; foedere iungi alci; foedus inire cum alqo (ein ... ... . aufnehmen, alqm foederi ascribere: ein B. halten, foedus servare; foedere stare; in fide manere: ein B. nicht halten, foedus neglegere: ein B. verletzen, ...
... und Trutzbündnis, Allianz im engern Sinne). – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur Bundesgenossenschaft). – concilium ... ... schließen, eingehen, societatem facere, inire, coire; sociale foedus oder societatis foedus cum alqo inire: sich an einen B. ...
... die Übereinkunft, Verabredung übh.). – sponsio. foedus (Bündnis, w. s.). – tabulae foederis (die Urkunde des ... ... od. depacisci cum alqo; pactionem cum alqo facere od. conficere; foedus facere od. inire cum alqo: wegen etwas einen V. schließen ...
foedero , āvī, ātum, āre (2. foedus), I) durch ein Bündnis herstellen, -stiften, concordiam, pacem, Amm.: amicitias, Hieron.: nascentem amicitiam, durch ein Bündnis befestigen, Flor. Verg. orat. an poët. p. 106, 19 H. ...
schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – ... ... (übermütig). – asper (rauh, zurückstoßend, z.B. responsum). – foedus (abscheulich, z.B. condiciones). – malus (schlimm, z.B. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro