pote = potest, s. potis.
Pfote , palma pedis (z.B. Pf. einer Gans, palma pedis anserini).
... . b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen ... ... stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – ... ... triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer ...
foeteo (faeteo, fēteo), ēre, übel riechen, stinken, ... ... I) eig.: anima (Atem) foetet uxori, Plaut.: acrimoniae foetentes, Col. – II) übtr.: foetet tuos mihi sermo, ekelt mich an, Plaut. Cas. ...
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente ... ... Wagner petens). – victoria eos ipsos ferociores impotentioresque reddit, Cic.: homo impotentissimus, Cic. – b) ... ... multo impotentiorem rabiem subito accensi, Liv. – impotentissimus dominatus, Cic.: impotentissima dominatio, Liv.
1. potentia , ae, f. (potens), das Vermögen, ... ... . u. Sall.: erant in magna potentia, Cic.: nulla potentia longa, Ov. – Plur., opum nimiarum potentiae, Cic.: opes, potentiae, honores, Lact. – b) die ...
apothēca , ae, f. (ἀποθήκ ... ... sat. 2, 5, 7: apotheca triclinii, ein kleines Weinlager in der Nähe des Trikliniums, Corp. inscr. Lat. 6, 1345*, u. übtr., si quasi apothecā librorum utebatur, gleichs. ein ...
Hypothek , hypotheca (ὑποϑήκη). – ... ... praediis): H. erhalten, hypothecam accipere: sich etwas als H. geben, verschreiben lassen, alqd ... ... haftet, ruht, obligatus: die H. abtreten, de hypotheca decedere: die H. ist verfallen, hypotheca commissa est, jmdm., ...
potentor , ātus sum, ārī (κατεξουσι ... ... 26, 4. Idac. chron. ad olymp. CCXCIX. – aktive Nbf. potento , āre, Itala Ierem. 7, 6 u. 22, 3. Lucifer ...
potenter , Adv. (potens), mächtig, I) kräftig, wirksam ... ... .: ut dicat utiliter et ad efficiendum quod intendit potenter, Quint.: Compar. potentius, Hor. carm. 3, 16, 10: Superl. potentissime, Ps. Quint. decl ...
2. Potentia , ae, f., eine Stadt im Picenischen am Flusse ... ... . 1, 15, 2. Plin. 3, 111. – Dav. Potentīnus , a, um, potentinisch, ager, Gromat. vet. 226, 11 u.a.: praefectura ...
Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπώλης, Arzneiverkäufer).
potērion , iī, n. (ποτήριον), I) ein Trinkgeschirr, Becher, Plaut. Stich. 694 u.a. – II) eine Pflanze, viell. Tragant (Astragalus Tragacantha, L.), Plin. 25, ...
apothēco , āre (apotheca), aufspeichern, bildl., Ven. Fort. epist. praef. libr. 5. carm. 6.
foetēsco , ere (Inchoat. v. foeteo), stinkend werden, foetescit aqua vetusta, Isid. 20, 3, 1.
Potentat , s. Fürst, König.
Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei ... ... (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über ... ... . beruhen, coniecturā niti: auf Hypothesen beruhend, opinabilis. – hypothesenreich , opiniosus.
hypothēca , ae, f. (ὑποθήκ ... ... wo dann pignus auf bewegliche, hypotheca auf unbewegliche Dinge geht), Cic. ep. 13, 56, 2 u. ICt. – Dav. hypothēcārius , a, um, hypothekarisch, ICt.
com-potēns , entis, zugleich mächtig, Diana, Corp. inscr. Lat. 11, 3198.
apothesis , is, f., s. apophysis.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro