Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
concinnator

concinnator [Georges-1913]

concinnātor , ōris, m. (concinno), I) der Ordner ... ... . 175, 20 Schenkl. – b) der Urheber, Erfinder, Aushecker, deformitatum tantarum, Arnob. 4, 32: criminum, Sidon. epist. 3, 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concinnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1393.
δύνω

δύνω [Pape-1880]

δύνω , = δύομαι . Bei Homer nur praes . u. ... ... finden sich die Lesarten δύναντος, δύναντι, δύναντα, δύναντες ; wahrscheinlich aber sind diese Aoristformen zu verwerfen, u. überall die Präsensformen δύνοντος u. s. w. vorzuziehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 673.
Charakterzug

Charakterzug [Georges-1910]

Charakterzug , virtus penitus insita moribus alcis (als Tugend). – ... ... Romanorum mit folg. Infin.: Charakterzüge von jmd. liefern, alcis virtutes et vitia deformare: von seinen Freunden und Bekannten überlieferte Charakterzüge des Vergil, quae amici familiaresque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Charakterzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
Kabinettchen

Kabinettchen [Georges-1910]

Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – ... ... u. doch gemäßigter, severus et tamen moderatus, Kaiszt.). – als Zuschrift in Briefform (Reskript), epistula principis. – durch Kabinettsbefehle den Staat regieren, domesticis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabinettchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409-1410.
πήνη

πήνη [Pape-1880]

πήνη , ἡ , wie πῆνος , der auf die Spule gezogene Faden des Einschlags; ἐν δαιδαλέαισι ἀνϑοκρόκοισι πήναις , Eur. Hec . 471; Ion 197; gebräuchlicher in der Diminutivform πηνίον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
κέρας

κέρας [Pape-1880]

κέρας , gen . κέρατος , ep. κέραος , ion. ... ... nehmen; so auch 6, 32; ἐκ κέρατος εἰς φάλαγγα καταστῆσαι , aus der cotonnenförmigen Marschordnung in die gedrängte Phalanx aufmarschieren lassen, Xen. Cyr . 8, 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1421.
κωλύω

κωλύω [Pape-1880]

κωλύω (mit κόλος zusammenhangend, eigtl. verkürzen), verhindern, abhalten ... ... κωλύει , von meiner Seite steht Nichts im Wege, meinetwegen mag es geschehen, kräftige Einwilligungsformel, Plat. Gorg . 458 d; oft τί κωλύει; was hindert, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543.
δοιός

δοιός [Pape-1880]

δοιός , zwiefach , doppelt; Wurzel δFι -, verwandt δίς, ... ... , δοιούς, δοιαί, δοιά, δοιοῖς, δοιοῖσι (ν ), öfters auch in der Dualform δοιώ , welche Iliad . 24, 648 neutrum ist, στόρεσαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 651-652.
ξίφος

ξίφος [Pape-1880]

ξίφος , τό (nach E. M . von ξύω, ... ... gerade Degen, zum Unterschiede von dem krummen Säbel, μάχαιρα . – Auch der degenförmige Knochen im Rücken des Blackfisches, Arist. part. an . 2, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξίφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 280.
herunterbringen

herunterbringen [Georges-1910]

herunterbringen , I) eig.: deferre (tragend). – deducere ... ... u. mores). – redigere ad inopiam (an den Bettelstab bringen). – deformare (gleichs. verunstalten, z.B. genus et fortunam honestam). – levare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herunterbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1292.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... , ἕσταμεν, ἕστατε, ἕστασαν , was mit der Aoristform ἔστασαν nicht zu verwechseln ist. Vom aor . II. hat Hom . die Iterativformen στάσκον, ες, ε , Il . 3, 217. ... ... 2, 17, häufiger bei Sp . Die Form στεῦμαι s. besonders. – In dem Folgdn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
στῆθος

στῆθος [Pape-1880]

στῆθος , τό (ἵστημι , das ... ... σαρκῶδες κάτωϑεν , Arist. H. A . 1, 15. – 3) ein brustförmig gerundeter Hügel von abgesetztem Flußsande, eine Sandbank ; Pol . 4, 41 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῆθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 940-941.
μαστός

μαστός [Pape-1880]

μαστός , ὁ (vgl. μαζός, μασϑός ), die Brust, ... ... A . 6, 12 u. Sp. – . Uebertr., alles rund Erhabene, busenförmig Gewölbte, bes. der Hügel, Pind. P . 4, 8; Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 99.
γένειον

γένειον [Pape-1880]

γένειον , τό , das Kinn, allein u. mit dem Bart ... ... 4, 23; Xen. Cyr . 8, 3, 30; πρὸς γενείου , Beschwörungsformel, Soph. El . 1208; γένειον καὶ κέρατα , sprichwörtlich: Haut u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γένειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
ἐκ-μάσσω

ἐκ-μάσσω [Pape-1880]

ἐκ-μάσσω , att. -μά&# ... ... 43), trockne die Thränen. – 2) in einer Masse wie Wachs oder Gyps abformen, abbilden; αὑτὸν ἐκμ. καὶ ἐνιστάναι εἰς τοὺς τῶν κακιόνων τύπους Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
τελευτάω

τελευτάω [Pape-1880]

τελευτάω , wie τελέω , 1) vollenden, vallbringen, ins Werk ... ... ὄμοσέν τε, τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον , als er geschworen, d. i. die Eidesformel gesprochen und den Schwur vollzogen, durch die herkömmlichen Gebräuche so vollzogen hatte, daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελευτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1086-1087.
ὀμφαλόεις

ὀμφαλόεις [Pape-1880]

... der Schild, der in der Mitte einen nabelförmigen, nabelrunden Buckel hat, Il . oft, in der Od . ... ... ist; eben so ζυγὸν ὀμ φαλόεν , das in der Mitte mit einer buckelförmigen Erhöhung verschene Joch, Il . 24, 269; einzeln bei sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
ψῡχ-αγωγός

ψῡχ-αγωγός [Pape-1880]

ψῡχ-αγωγός , 1) abgeschiedene Seelen ... ... u. νεκροπομπός . – Aber auch die abgeschiedenen Seelen durch Opfer und Bannformeln heraufbeschwörend, Geister beschwörend, ψυχαγωγοῖς ὀρϑιάζοντες γόοις Aesch. Pers . 673; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402-1403.
ἀνδρ-αγαθία

ἀνδρ-αγαθία [Pape-1880]

ἀνδρ-αγαθία , ἡ , das ... ... Lac . 4, 2. Bei Dem . ἀνδραγαϑίας ἕνεκα καὶ δικαιοσύνης , als Belobigungsformel, 22, 72; vgl. 59, 75 κατ' ἀνδραγαϑίαν αἱρεῖσϑαι , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρ-αγαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀμφοτέρωθεν

ἀμφοτέρωθεν [Pape-1880]

... ἀμφοτέρωϑεν. = περὶ αμφοτέρων ; nämlich die Adverbialformen auf -ϑεν haben bei Hom . Genitivbdtg – ... ... περί fehlt Homerisch, d. h. der Genitiv oder vielmehr die ihn vertretende Form auf -ϑεν hat die Bdtg, welche in Prosa ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφοτέρωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon